DWIH São Paulo erörtert Brasiliens Attraktivität für ausländische Forschende am Roundtable auf der 76. Jahrestagung der SBPC
Der Roundtable des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo, an dem Expertinnen und Experten aus Deutschland und Brasilien teilnehmen, findet am 9. Juli von 13.00 bis 15.30 Uhr im Rahmen der 76. Jahrestagung der Brasilianischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (SBPC) statt, die vom 7. bis 13. Juli in Belém, an der Bundesuniversität von Pará (UFPA), veranstaltet wird. Das Thema des diesjährigen Panels lautet „Die Attraktivität einer wissenschaftlichen Karriere in Brasilien für ausländische Forschende“.
Das DWIH São Paulo ist institutioneller Partner der SBPC, die das diesjährige Treffen unter das Motto „Science for a sustainable and inclusive future: towards a new social contract with nature“ gestellt hat. Neben dem runden Tisch wird das Deutsche Haus auch mit einem Stand auf der Expo T&C vertreten sein. Vertreterinnen und Vertreter der Universität Münster, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Deutschen Botschaft in Brasilien, des Brasilien- und Lateinamerika-Zentrums der Universität Tübingen, der Technischen Hochschule Ingolstadt, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) Brasilien und des DWIH São Paulo selbst werden vor Ort sein und ihre Beratung anbieten.
Die vom Deutschen Haus geförderte Debatte zielt darauf ab, zu erörtern, ob Brasilien ein interessantes und attraktives Land für Forschende aus dem Ausland ist, und die Herausforderungen und Vorteile einer akademischen und wissenschaftlichen Laufbahn im Land aufzuzeigen. Zu diesem Zweck wurde eine Podiumsdiskussion mit deutschen Professorinnen und Professoren, die an bundesstaatlichen Universitäten in Brasilien arbeiten, sowie mit Direktoren des Nationalen Rates für wissenschaftliche und technologische Entwicklung (CNPq) und der Koordination für die Verbesserung des Hochschulpersonals (Capes) organisiert.
Stephanie Dahn Batista ist Professorin an der Bundesuniversität von Paraná (UFPR) und stellvertretende Direktorin des Fachbereichs Kunst, Kommunikation und Design der Hochschule. Sie hat einen Bachelor und einen Master in Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften und Politikwissenschaften von der Universität Münster, einen Doktortitel von der UFPR und war Kuratorin für Ausstellungen am Museum für zeitgenössische Kunst (MAC) in Curitiba.
Ihr zur Seite steht die deutsche Kollegin Judith Hoelzemann, Professorin an der Bundesuniversität von Rio Grande do Norte (UFRN) in der Abteilung für Atmosphären- und Klimawissenschaften, die für Themen im Bereich Umweltverschmutzung und Klimawandel zuständig ist. Sie promovierte am Nationalen Institut für Weltraumforschung (INPE) mit einem Stipendium der staatlichen Forschungsstiftung von São Paulo (Fapesp), nachdem sie am Max-Planck-Institut für Meteorologie promoviert und an der Universität Köln einen Bachelor und einen Master in Geophysik erworben hatte.
Auf brasilianischer Seite werden Helena Cristina Carneiro Cavalcanti de Albuquerque, Generalkoordinatorin für internationale Kooperationsprogramme bei Capes und Master und Doktorin der Tierwissenschaften an der Universität Brasilia (UnB), und Dalila Oliveira, Direktorin für institutionelle Zusammenarbeit, Internationales und Innovation bei CNPq und Professorin für öffentliche Politik im Master der Bundesuniversität von Minas Gerais (UFMG), vertreten sein.
Moderator des Panels ist der Präsident der SBPC, Renato Janine Ribeiro, Professor für Ethik und politische Philosophie an der Universität von São Paulo (USP). Der Politikwissenschaftler, Schriftsteller und Kolumnist war von April bis September 2015 Bildungsminister in der Regierung Dilma Rousseff (2011-2016).
Schauen Sie sich unbedingt die besondere Videoserie des DWIH São Paulo zum Thema des Runden Tisches an! Klicken Sie hier, um die Playlist auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Hauses aufzurufen
Erfahren Sie mehr über die Referentinnen und Referenten:
Stephanie Dahn Batista
Sie promovierte in Geschichte an der Bundesuniversität von Paraná (2011) und erwarb einen Master- und einen Bachelor-Abschluss in Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften und Politikwissenschaften an der Universität Münster (2000). Derzeit ist sie Professorin an der UFPR im Fachbereich Kunst und stellvertretende Direktorin des Bereichs Kunst, Kommunikation und Design. Sie hat Erfahrung im Bereich der bildenden Kunst und arbeitet hauptsächlich zu folgenden Themen: Kunstgeschichte, Kunstkritik, bildende Kunst, Körper, Geschlecht und Frauen. Sie ist Mitglied von CNPq-Forschungsgruppen und hat Ausstellungen im Museum für zeitgenössische Kunst von Paraná kuratiert, war kuratorische Koordinatorin der Internationalen Biennale von Curitiba (2013) und Kuratorin des Curitiba International Biennial University Circuit (CUBIC 2013-2019).
Judith Hoelzemann
Sie ist Professorin an der UFRN im Bereich Atmosphärenchemie und -physik im Umwelt- und Klimakontext und Mitarbeiterin der Forschungsgruppen für Umweltmodellierung am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und an der Universität Köln/Jülicher Forschungszentrum der Helmholtz-Gesellschaft in Deutschland sowie der Gruppe für Atmosphärenchemie an der PUC-Rio. Sie ist außerdem stellvertretende Koordinatorin des KLIMAPOLIS Institute of Science and Technology (INCT). Sie schloss ihr Studium der Geophysik an der Universität zu Köln (2001) ab, promovierte 2006 an der International Max Planck Research School on Earth System Modelling (IMPRS-ESM) am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg und ist Postdoktorandin am INPE mit einem Fapesp-Stipendium.
Helena Cristina Carneiro Cavalcanti de Albuquerque
Sie hat einen Bachelor in Veterinärmedizin von der Universität Brasilia (2005) sowie einen Master und einen Doktortitel in Tierwissenschaften von derselben Institution. Seit 2008 ist sie Analystin für Wissenschaft und Technologie bei der Koordinierung für die Verbesserung des Hochschulpersonals (Capes). Nach ihrer Promotion erforschte sie bei Mitacs (Kanada) Strategien und Programme zur Förderung von Partnerschaften zwischen Industrie und Hochschulen. Sie arbeitete in der Direktion Programme und Stipendien von Capes an Programmen, die auf Innovation und Partnerschaften mit dem produktiven Sektor abzielen, und ist derzeit allgemeine Koordinatorin der internationalen Kooperationsprogramme von Capes.
Dalila Oliveira
Ordentliche Professorin für öffentliche Bildungspolitik am Aufbaustudiengang für Bildung an der Bundesuniversität von Minas Gerais (UFMG) und derzeit Direktorin für institutionelle Zusammenarbeit, Internationales und Innovation bei CNPq. Sie absolvierte einen Postdoc-Aufenthalte am Institute of Education der University of London (2014), an der Université de Montréal in Kanada (2006) und an der Staatlichen Universität von Rio de Janeiro (2005). Sie hat einen Doktortitel in Pädagogik von der Universität São Paulo (1999), einen Master-Abschluss in Pädagogik (1992) und einen Bachelor-Abschluss in Sozialwissenschaften (1986) von der UFMG.
Renato Janine Ribeiro
Er war vom 6. April bis zum 5. Oktober 2015 Bildungsminister während der Regierung Dilma Rousseff (2011-2016). Seit Juli 2021 ist er Präsident der SBPC und hat ein Mandat bis 2025. Er promovierte 1984 in Philosophie an der Universität von São Paulo und ist seit 1994 ordentlicher Professor für Ethik und politische Philosophie an der Universität von São Paulo. Er wurde mit dem Jabuti-Preis für den besten Aufsatz (2001), dem Nationalen Orden für wissenschaftliche Verdienste (1997), dem Orden von Rio Branco (2009), dem Orden für Verdienste um die Marine (2015) und der Großen Medaille des Vertrauens (2018) ausgezeichnet.