Jochen Hellmann: „Nach fast fünf Jahren fühle ich mich schon ein bisschen wie ein Brasilianer”
Anzeichen dafür, dass ein Umzug bevorsteht, gibt es überall. Auf den Regalen im Wohnzimmer der alten Villa im Stadtteil Botafogo in Rio de Janeiro stehen fast keine Bücher mehr. Auch der Tisch ist praktisch leer, auf ihm befinden sich nur noch ein paar Papiere und ein schwarzer Laptop, auf dem Jochen Hellmann, Direktor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Brasilien und Leiter des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo, ein paar Wörter eintippt.
Zwischen Dezember 2019 und Juni 2024 leitete er von diesem Raum aus (und aus São Paulo, wohin er in unzähligen Flügen über die Luftbrücke Rio-São Paulo reiste) beide Institutionen – eine Arbeit, die jetzt mit seiner Pensionierung endet. Und mit gemischten Gefühlen: „Wenn man fast 40 Jahre lang und unter sehr unterschiedlichen Voraussetzungen für die Internationalisierung der Hochschulbildung gearbeitet hat, ist es schwierig, von einem Tag auf den anderen aufzuhören, aber ich sehe auch die Vorteile der Freiheit”, fasst Hellmann seine Empfindungen zusammen und fügt hinzu, dass er seine brasilianischen Kollegen vermissen werde.
Und in diesem Raum, in der DAAD-Zentrale in Brasilien, gab Hellmann Anfang Juli dem DWIH São Paulo ein Interview, in dem er eine Bilanz seiner Tätigkeit zog, die Hochschulbildungs- und Forschungssituation in Brasilien analysierte und verriet, dass er sich nach fast fünf Jahren bereits ein bisschen wie ein Brasilianer fühlt. „Ich denke, meine Affinität lässt sich auch am Fußball messen: Wenn die Nationalmannschaft spielt, halte ich für Brasilien”, sagt er und möchte sich lieber nicht zu einem gewissen Spiel bei der WM 2014 äußern.
Lesen Sie das Interview unten:
Welche Schwerpunkte haben Sie sich gesetzt, als Sie die Leitung des DAAD und des DWIH übernommen haben, und welche davon konnten Sie erreichen?
Ich hatte und habe immer noch mehrere Ziele. Der Aufbau eines Gleichgewichts, einer Gegenseitigkeit der akademischen Kontakte zwischen Deutschland und Brasilien war mein Hauptanliegen. Brasilianische Forscher sind in der Regel über die Situation in Deutschland informiert, doch leider wissen deutsche Wissenschaftler oft wenig über die Chancen, die Brasilien bietet. Das hat sich in den letzten Jahren zwar etwas gebessert – und wir von DAAD und DWIH haben unseren kleinen Beitrag dazu geleistet –, aber es gibt noch viel zu tun. Der Wissensstand hat sich verbessert, weil Brasilien als Land, in dem sich der größte Teil des Amazonasgebiets befindet, in Europa größeres Interesse geweckt hat. Hinzu kommen Themen wie erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit im Allgemeinen und der Schutz der Biosphäre.
Das zweite Ziel bestand darin, Menschen zum Reisen zu bewegen – Brasilianer nach Deutschland, Deutsche nach Brasilien, nach Lateinamerika. Das ist unsere Mission, die Rechtfertigung unserer Existenz: akademische Mobilität – und das bedeutet physische Mobilität, die nicht durch virtuelle Kommunikation ersetzt werden kann. Die Pandemie war für uns schwierig, aber mein Team und ich haben vom ersten Tag an nach Möglichkeiten gesucht, diese Mobilität trotz der Probleme zu ermöglichen.
Das dritte Ziel bestand darin, die deutsche Sprache in Brasilien zu fördern. Wenn wir wollen, dass hier in Brasilien Deutsch gesprochen wird, soll das nicht heißen, dass wir gegen die englische Sprache ankämpfen, die in der akademischen Welt sehr wichtig ist. Was ich wollte und auch weiterhin anstrebe, ist die Idee, dass ein Wissenschaftler mit fundiertem Hintergrund normalerweise seine Muttersprache beherrscht, Englisch als die Sprache der akademischen Welt spricht und eine dritte Sprache seines Herzens auswählt. Diese Sprache des Herzens könnte Deutsch sein. Dafür haben wir viele Gründe: die Präsenz vieler deutscher Unternehmen in Brasilien sowie die Bedeutung der Sprache für den Kontakt mit Europa, da sie die meistgesprochene Sprache in der Europäischen Union ist.
Und welche Ziele konnten Sie Ihrer Meinung nach nicht erreichen? Was waren die Herausforderungen?
Es gab einige Hindernisse. Eines davon war die Pandemie, die uns jahrelang daran gehindert hat, unseren Austausch zu organisieren. Ein anderes war die Zeit der Bolsonaro-Regierung, in der Universitäten und Förderinstitutionen wie Capes und CNPq mit Haushaltsproblemen zu kämpfen hatten. Und in Deutschland müsste die Bedeutung Brasiliens für die Entwicklung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit besser verbreitet werden.
Ich hätte gerne neue Austauschprogramme in die Wege geleitet, aber auch das war mit unserem Budget leider nicht möglich. Ein Beispiel wäre ein Programm wie „Wissenschaft ohne Grenzen”, das wir wegen Schwierigkeiten nicht nur auf brasilianischer, sondern auch auf deutscher Seite nicht umsetzen konnten.
Ein weiterer Punkt, den ich gerne vertieft hätte, ist die Integration zwischen DWIH-Aktivitäten und brasilianischen Unternehmen, die Forschung betreiben. In einigen Fällen hatten wir Erfolg, aber leider nicht so viel, wie es hätte sein können. Ich denke, dass sich meine Nachfolger bemühen müssen, die Beziehungen zu Unternehmen in Brasilien zu stärken. Da gibt es sicherlich Spielraum für Verbesserungen.
Sie haben die Hochschulbildung und Forschung in Brasilien aufmerksam verfolgt. Wo liegen Ihrer Meinung nach fast fünf Jahren die Herausforderungen, die Brasilien bewältigen muss, um in dieser Hinsicht eine Potenz zu werden?
Es ist nicht meine Aufgabe, der brasilianischen Regierung Ratschläge zu geben, aber ich denke, dass es beim Bestreben, Brasiliens Position in der internationalen Forschung und Wissenschaft zu verbessern, auf zwei Dinge ankommt: Grundbildung und Internationalisierung.
Obwohl sich meine Arbeit mehr auf die Hochschulbildung konzentriert, muss ich erkennen, dass dafür zuerst einmal ein gutes Grundbildungssystem notwendig ist. Neben der Natur sind die Menschen Brasiliens größter Reichtum – junge Menschen, von denen einige einmal Forscher sein werden. Deshalb denke ich, dass der Staat viel in die Bildung von Kindern und Jugendlichen investieren muss.
Was die Hochschulbildung betrifft, denke ich, dass die Universitäten in Brasilien noch nicht gut genug darauf vorbereitet sind, Studentinnen und Studenten aus Europa oder anderen Ländern aufzunehmen und zu integrieren. Die wenigen internationalen Studenten in Brasilien kommen in der Regel aus Nachbarländern. Das ist nicht schlecht, aber die Universitäten sollten sich mehr bemühen, auch Studierende aus Europa anzuziehen. Meiner Meinung nach könnten sie mehr Programme auf Englisch anbieten, insbesondere für diejenigen, die noch nicht so gut Portugiesisch sprechen können, und gleichzeitig Sprachkurse anbieten. Das ist eine Strategie, die Deutschland seit mehr als 20 Jahren verfolgt.
Außerdem mangelt es in Brasilien an einem mehrsprachigen Umfeld. Junge Brasilianer haben kaum Kontakt zu Menschen, die kein Portugiesisch sprechen. Ein Deutscher hat eher Kontakt zu Menschen mit einer anderen Muttersprache. Das lässt sich nicht künstlich erschaffen – Brasilien ist ein großes Land, im Gegensatz zu Deutschland, wo man mit dem Zug in einer Stunde eine Grenze erreichen kann. Daher halte ich es für wichtig, mehrsprachige internationale Räume an den Universitäten zu schaffen, und dies kann nur durch die Aufnahme ausländischer Professoren und Studenten erreicht werden. In Europa nennen wir das internationalization at home.
Welche Rolle übernehmen der DAAD und das DWIH in diesem Szenario?
Eine wichtige Aufgabe des DAAD ist die Vergabe von Stipendien. Ein gutes Beispiel ist der Hochschulwinterkurs, der jungen Brasilianern hilft, diese mehrsprachige Erfahrung in Deutschland zu machen. Allerdings erreicht das Programm nur eine Minderheit.
Aber der DAAD kann bei der internationalization at home helfen, zum Beispiel mit unserem Netzwerk von Gastdozenten für die deutsche Sprache, die wir Lektoren nennen. Ich freue mich, sagen zu können, dass während meiner Zeit als Leiter des DAAD in Brasília und Salvador zwei neue Lektorate geschaffen wurden – im Rahmen unserer Strategie, die akademische Zusammenarbeit zwischen Brasilien und Deutschland außerhalb der Regionen Süd und Südosten, wo sie bereits traditionell stark ist, zu fördern. Und wir arbeiten daran ein drittes Lektorat zu schaffen. Mit der Gründung von DAAD-Lektoraten an den Bundesuniversitäten in Brasilien leisten wir einen großen Beitrag. Dadurch gewinnen wir auch eine Plattform für Institutionen und Universitäten in Deutschland, um ihre Programme in Brasilien vorzustellen.
Die Existenz des DWIH kann man vielleicht am besten mit dem Bild eines Schaufensters erklären: ein Schaufenster der Forschung in Deutschland, denn es ist sehr einfach, Informationen über die Institutionen zu erhalten, die sich unter dem Dach des DWIH befinden. Die Leute rufen an, fragen nach, aber wir können auf der anderen Seite auch deutsche Kollegen ermutigen, mit brasilianischen Universitäten oder Unternehmen zusammenzuarbeiten. Mit unseren Marketingbemühungen konnten wir in Brasilien ein Publikum erreichen, das die Institutionen, die im DWIH vertreten sind, allein nicht erreicht hätten.
Diese Konzentration von fast 30 Institutionen am DWIH, diese Synergie, kommt auch Brasilien zugute. Viele der vertretenen Universitäten haben zwar Interessen in ganz Lateinamerika, aber mit dem DWIH hier vor Ort sind ihre Antennen mehr auf São Paulo gerichtet als auf Buenos Aires oder Mexiko-City. Dies ist ein Vorteil bei der Förderung Brasiliens, da in Europa nicht jeder über die wirkliche Bedeutung des Landes in der Region informiert ist.
Wenn Sie die fast fünf Jahre berücksichtigen, in denen Sie den DAAD und das DWIH in Brasilien geleitet haben, wo sehen Sie die beiden Institutionen in den nächsten fünf Jahren?
Ich denke, wir werden sicherlich mehr Einfluss auf die öffentliche Meinung in Brasilien gewinnen. Ich glaube auch, dass wir mobiler sein werden, da die Probleme der Pandemie bald überwunden sein dürften.
Es ist sehr wichtig, dass wir zu den Austauschzahlen zurückkehren, die wir vor der Pandemie hatten. Promotionsstipendien sind sehr wichtig, da die Stipendiaten, die nach Deutschland gehen, die nächste Generation von Professorinnen und Professoren an guten Universitäten in Brasilien stellen. Wenn Deutsch für sie die Sprache des Herzens ist, bleiben sie dem Land immer verbunden. Ich hoffe, dass wir dort in den nächsten fünf Jahren mehr Stipendien und mehr Doktoranden haben werden.
Ich denke auch, dass wir über ein größeres Lektorennetzwerk verfügen werden, als wir es derzeit haben. Ich hoffe, dass den Menschen, die meine Nachfolge antreten, die notwendigen Mittel zur Verfügung stehen: ohne Geld kann man selbst mit der größten Einsatzbereitschaft nicht viel erreichen.
Wie würden Sie nach dieser Zeit hier Ihre Beziehung zu Brasilien und den Brasilianern definieren?
Ich habe eine Bindung geschaffen. Vor 44 Jahren, im Jahr 1980, betrat ich zum ersten Mal brasilianischen Boden – als Rucksacktourist, jung, mit Abenteuerlust, mit vielen Illusionen und wenig Weitsicht, mit wenig Geld und geringen Sprachkenntnissen. Ich konnte mich einigermaßen in Spanisch ausdrücken. Aber ich hatte sofort das Gefühl, dass Brasilien das Richtige für mich ist.
Ich habe Brasilien immer als ein Land gesehen, in dem die Menschen eine besondere Art haben und sehr freundlich sind. Bevor ich hierher gezogen bin, war ich bestimmt schon ein Dutzend Mal hier, und jedes Mal haben meine Frau, eine Peruanerin, und ich auf unserer Reise nach Peru hier angehalten und eine Woche in Curitiba verbracht, wo ich Freunde habe, und eine weitere Woche in Strand. Während dieser Zeit konnte ich mein Portugiesisch auf einem Mindeststand halten, auch wenn es durch Spanisch verunreinigt war. Als ich vor fast fünf Jahren hier angekommen bin, habe ich „Portunhol” gesprochen, aber heute kann ich mich besser auf Portugiesisch ausdrücken.
Und warum erzähle ich das? Um zu zeigen, dass sich meine Beziehung zu Brasilien sehr vertieft hat. Wenn man fast fünf Jahre in einem Land verbringt, fängt man an, die Welt ein wenig aus der Perspektive einer Person zu sehen, die dort lebt. Natürlich werde ich immer die Kultur meiner Herkunft im Gepäck haben, aber mit jedem Jahr sehe ich die Welt auch ein wenig mehr wie ein Brasilianer.
Ein Beispiel ist, wenn ich heutzutage am Frankfurter Flughafen ankomme. Es ist eine eigenartige Empfindung: Ich fühle mich in meinem Land natürlich nicht als Ausländer, aber mir fallen Dinge auf, die Brasilianer seltsam finden würden, zum Beispiel, dass es bei der Passkontrolle keine spezielle Warteschlange für ältere Menschen und schwangere Frauen gibt. Gleichzeitig habe ich auch einen anderen Blick für Dinge, die in Deutschland besser funktionieren, denn es gibt Situationen, die für einen Deutschen normal und für Brasilianer schwer vorstellbar sind, wie zum Beispiel nachts in einem Park spazieren zu gehen, ohne sich zu viele Gedanken über die Sicherheit zu machen.
Der Hauptsitz des DAAD in Brasilien liegt in Rio, einem Ort, den ich wegen seiner Lebensfreude und dem fast immer schönen Wetter sehr mag. Ich mag die Herzlichkeit und dass man Leute in einer Supermarktschlange kennenlernen kann. Zuerst fand ich es ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber jetzt gefällt es mir, weil ich auf diese Weise eine andere Person kennenlerne, die anfängt, über ihre Kinder, über Gott und die Welt zu sprechen …
Das Land hat mir eine zusätzliche Perspektive gegeben, die mein Leben sehr bereichert hat. Dafür bin ich sehr dankbar, und ich fühle mich nach diesen fünf Jahren ein wenig brasilianisch. Irgendwie glaube ich, dass sich meine Affinität auch am Fußball messen lässt: Wenn Brasilien spielt, halte ich immer für die Brasilianer!
Welche Pläne haben Sie für den Ruhestand?
Meine Frau und ich suchen eine Wohnung hier in Rio. Die Idee ist, einen Teil des Jahres hier und einen Teil in Deutschland, Frankreich und in anderen Ländern zu verbringen, um die Freiheit, die ich jetzt im Ruhestand habe, genießen zu können. Verständlicherweise werde ich den Winter nie wieder in Hamburg verbringen [lacht], aber im Juni und Juli, im Sommer wollen wir dort sein, weil wir Familie und Freunde haben und den Kontakt nicht ganz abbrechen wollen.
Aber ich muss ehrlich sein. Ich mag meine Arbeit, und es fällt mit nicht leicht, sie nicht mehr zu haben. Wenn man fast 40 Jahre lang und unter sehr unterschiedlichen Voraussetzungen für die Internationalisierung der Hochschulbildung gearbeitet hat, ist es schwierig, von einem Tag auf den anderen aufzuhören, aber ich sehe auch die Vorteile der Freiheit.
Auf jeden Fall werde ich die Teams in São Paulo und Rio, mit denen ich das Glück und die Ehre hatte, zusammenzuarbeiten, nie vergessen. Ich werde diesen Kontakt zu meinen Kollegen, die alle ganz besondere Menschen sind, sehr vermissen. Ich werde diese Zusammenarbeit und diese Familien, die ich hier beim DAAD Brasil und beim DWIH São Paulo habe, vermissen.
Text: Rafael Targino