Bildung und Wissenschaft glänzen in der Kategorie Startups Connected „Deutschland”
Das deutsche Start-Up Re:edu, ein Spin-off des Geoinformatik-Instituts der Universität Münster, ist Gewinner der Kategorie „Deutschland“ des Programms Startups Connected, einer Gemeinschaftsinitiative des DWIH São Paulo und der AHK São Paulo.
Die Deutsch-Brasilianische Industrie- und Handelskammer São Paulo (AHK São Paulo) und ihre Partner gaben am 2. Oktober in São Paulo die Gewinner des Startups-Connected-Preises bekannt. Ziel dieses Wettbewerbs ist, Start-Ups mit innovativen Lösungen für die von Großunternehmen und Unterstützern dieser Initiative gestellten Herausforderungen auszuzeichnen. Prämiert wurden zehn brasilianische Start-Ups, die am Startups Connected Acceleration Program der AHK São Paulo teilnehmen werden, sowie das deutsche Start-Up Re:edu, das in der vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus São Paulo (DWIH São Paulo) finanzierten Kategorie als Sieger hervorgegangen war.
Re:edu, ein Spin-off des Geoinformatik-Instituts der Universität Münster, wurde im März 2018 gegründet und zeichnete sich in seiner Kategorie durch die Entwicklung von Konzepten, Produkten (Software und Hardware) und Workshops zu Themen wie digitale Bildung, bürgerorientierte Wissenschaft, einfacher Datenzugang und Umweltüberwachung aus. Das Flaggschiff SenseBox basiert auf Forschungsergebnissen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts.
„Mit dem Einsatz von Mikrokontrollern und Sensoren in Workshops für Kinder und Jugendliche haben wir sehr gute Erfahrungen beim Programmierunterricht gemacht. Diese Experimente verbunden mit der Idee einer IoT-basierten Bürgerwissenschafts-Plattform führten zur SenseBox und zu ihrem Ökosystem”, erklärte Björn Guntermann, Bildungsdirektor von Re:edu.
Michael Harms, Kommunikationsleiter des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und Leiter des DWIH-Netzwerks, überreichte den Preis an Guntermann. „Das DWIH Sao Paulo finanziert für den Gewinner der Kategorie ,Deutschland’ ein einwöchiges Programm, das Treffen mit Forschern, potenziellen Kunden, Lieferanten, Investoren und Partnern sowie viele anderen Aktivitäten wie Besuche von brasilianischen Forschungseinrichtungen und Technologieparks umfasst. Auf diese Weise erhält der Gewinner gleichzeitig Zugang zu einem neuen Markt und Unterstützung für die Internationalisierung”, erläuterte Harms die mit der Auszeichnung verbundenen Vorteile.
Guntermann erklärte, er fühle sich durch die Auszeichnung sehr geehrt und sei begeistert über seinen ersten Besuch in Brasilien und die damit verbundenen Möglichkeiten, obwohl er bereits Kontakt zum Land unterhalten habe. „Durch unsere engen Beziehungen zur WWU Münster, die das DWIH Sao Paulo unterstützt, hatten wir bereits Beziehungen zu Sao Paulo. Was uns jedoch am meisten für die Teilnahme am Wettbewerb motivierte, war die Aussicht, unsere Kontakte in Brasilien zu vertiefen und einen größeren Bekanntheitsgrad und mehr Visibilität zu erreichen”, sagte er.
In einem Gespräch mit dem DWIH São Paulo (lesen Sie hier das komplette Interview) betonte Harms, wie wichtig es sei, sich aktiv an Startup-Initiativen zu beteiligen und somit die bilaterale Brücke zwischen Wissen und Innovation zu stärken. „Das DWIH widmet wissenschaftlichen Startups besondere Aufmerksamkeit, weil sie wichtige Elemente in einem Innovationsökosystem sind. Diese jungen Unternehmen ermöglichen den direkten Transfer von Forschungswissen in die Wertschöpfungskette. In diesem Bereich – Technologietransfer, Förderung von Startups und Wissensnutzung – können wir in der internationalen Zusammenarbeit noch viel voneinander lernen”, betonte er.
Erkundung des brasilianischen Innovationsökosystems
„Während der Woche habe ich Vertreter verschiedener Bildungseinrichtungen kennengelernt und unser Projekt auch offiziellen Stellen vorgestellt. Ich bin zum ersten Mal in Brasilien und war von der Stadt São Paulo besonders beeindruckt”, kommentierte Björn Guntermann.
Ein Programm mit vielen Besuchen, Gesprächen und Networking bereicherten Guntermanns Brasilienreise. Am 30. November traf er in São Paulo zunächst mit Marcelo Milani, Koordinator der Bildungstechnologieabteilung am Colégio Humboldt, und anschließend mit dem Bildungssekretär der Stadt São Paulo, Daniel de Bonis, zusammen.
Am nächsten Tag traf er sich im Sesc Sorocaba mit Bruno Melnic, der für den Bereich Bildung für Nachhaltigkeit verantwortlich ist, und nahm an den Aktivitäten des DWIH São Paulo teil. Am 2. Oktober wurde er im Rahmen des Innovationskongresses offiziell mit dem Startups-Connected-Preis in der Kategorie „Deutschland“ ausgezeichnet. Zu den Aktivitäten gehörte zudem ein Treffen mit Miguel Chaves, CEO des Startups Naveavela, das sich auf die Planung und Einrichtung von Schullaboratorien spezialisiert hat.
Eine Reise nach São Luís (MA) gehörte ebenfalls zum Programm. Am Bundesinstitut für Bildung, Wissenschaft und Technologie von Maranhão (IFMA) lernte er Natilene Mesquita Brito, Dekanin für Innovation, und Virginia Freire, Direktorin für Internationale Beziehungen, kennen. Am 7. Oktober führte er an der Staatlichen Universität von Maranhão (UFMA) ein Gespräch mit Leonardo Teixeira Dallagnol, Professor des Postgraduiertenprogramms für Gesundheit und Umwelt.
Von Ana Paula Katz Calegari
Nachfolgend sind die Startups aufgeführt, die in jeder Herausforderung oder Kategorie an erster Stelle standen:
- Deutschland Kategorie (DWIH São Paulo): Re: edu
- Produktionskette 4.0 (Volkswagen): Forsee
- Datenhaltung (Bayer): TCX
- Produktive Prozessdigitalisierung (Siemens): ProHauser
- Kreislaufwirtschaft (BASF): Biosolvit
- Industrielle Energieeffizienz – GIZ: Biohack
- Patientenreise (Deutsches Krankenhaus Oswaldo Cruz): Laura
- Innovation in Zellstoff und Papier (Voith): Peerdustry und Pix Force
- Nachhaltige urbane Mobilität – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU): Herkunft
- TravelTech (Lufthansa): Oktoplus Loyalty