-
© muensterland.ev
Universität Münster fördert Forschungsaufenthalte im Bereich Imperialismusforschung
Das Centre for Empire Studies: (Post)Colonial Histories and Global Entanglements (CES) der Universität Münster vergibt Fellowships für Forschungsaufenthalte von bis zu sechs Monaten. Die Stipendien sind für Projekte vorgesehen, die sich mit Imperialismus und verwandten Themen beschäftigen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2025.
-
© DAAD
DAAD feiert 100 Jahre Förderung von akademischem Austausch und internationaler Wissenschaftskooperation
Im Jahr 2025 blickt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) auf hundert Jahre Förderung von wissenschaftlichem Austausch und Annäherung zwischen Kulturen zurück. Die Geschichte des DAAD ist eng mit der deutschen Geschichte und der globalen Entwicklung der Wissenschaft verwoben.
-
© JackieLou/Pixabay
Deutsch-Brasilianisches Projekt zur Speicherung erneuerbarer Energien startet seine Aktivitäten
Das vom BMBF geförderte Projekt „BRIDGES“, eine Kooperation zwischen der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI), der Bundesuniversität von Santa Catarina (UFSC) und der Universität Duisburg-Essen (UDE), zum Thema Erneuerbare Energien und deren Speicherung, trat im Februar 2025 in Kraft und soll einen wichtigen Beitrag zur Lösung globaler Klimaprobleme leisten.
-
© DAAD
Kompass für die Zukunft der Internationalisierung
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat heute in Bonn seine neue Strategie 2030 vorgestellt. Im hundertsten Jahr seines Bestehens nimmt er die umwälzenden geopolitischen Veränderungen in den Blick und begegnet ihnen mit einer Außenwissenschaftsrealpolitik, um die Interessen der deutschen Hochschulen zu vertreten und den Standort Deutschland zu stärken.
-
Neuer Referent der Max-Planck-Gesellschaft für Lateinamerika bekräftigt Bestrebungen zum Ausbau der Kooperationen mit Brasilien
Der neue Referent für Lateinamerika der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (MPG), Dr. Tobias Renghart, reiste im Dezember 2024 in die Region und führte in Kolumbien, Chile, Argentinien, Uruguay und Brasilien Gespräche mit Kooperationspartnern und Vertreterinnen und Vertretern wissenschaftlicher Einrichtungen.
-
© Imagem de Pexels por Pixabay
Freie Stelle im Rechts- und Konsularreferat im Generalkonsulat São Paulo
Das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in São Paulo hat eine Stelle in Teilzeit (19,5 Stunden pro Woche) im Rechts- und Konsularreferat zu besetzen und nimmt bis 2. Februar (4 Uhr Ortszeit) Bewerbungen entgegen.
-
© DAAD
Brasilianischer DAAD-Preisträger: Autoritäre Kräfte nutzen Bildung zur Unterwanderung politischer Systeme
Der brasilianische Forscher Fernando Romani Sales, Koautor einer Studie zu den Auswirkungen der Aushöhlung der Demokratie in der schulischen Grund- und in der Hochschulbildung, belegte im Rahmen des Fundamental Academic Values Awards 2024 den dritten Platz. Der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) vergebene und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Preis zeichnet Forschungsarbeiten aus, die einen Bezug zu akademischen Grundwerten aufweisen. Die Preisverleihung fand am 10. Dezember statt.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte