-
“Volles Haus” beim Tag der offenen Tür des DWIH São Paulo 2023
Eine Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich über Forschungs- und Studienmöglichkeiten in Deutschland zu informieren – und das vor vollem Haus. Das ist die Bilanz der Präsenzveranstaltung des Tag der offenen Tür 2023 des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) in São Paulo, die am 7. November stattgefunden hat. Am 9. November brachte eine Online-Version noch mehr Unterstützer des Zentrums mit Möglichkeiten in dem europäischen Land zusammenbringen.
-
Stärkung bestehender Vereinbarungen und Förderung neuer Partnerschaften mit FAPESP
Ende März fand ein Treffen von FAPESP-Führungskräften (Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo – Stiftung zur Forschungsförderung im Staat São Paulo) mit Vertretern von deutschen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Förderorganisationen (Unterstützer des DWIH São Paulo) statt. Das Ziel des Treffens war es, die bilateralen Vereinbarungen zwischen Brasilien und Deutschland in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Technologie und Innovation zu stärken und Initiativen zu erörtern, die zu neuen Partnerschaften führen können.
-
Vertreter des DAAD: Zahlen zeigen Normalisierung der Studienbedingungen für Ausländer in Deutschland nach 2 Jahren Pandemie
Wie in den vergangenen beiden Jahren hat der DAAD im Dezember eine Schnellumfrage zur Zahl der internationalen Studierenden in Deutschland durchgeführt, an der sich bundesweit 180 Hochschulen beteiligt haben. Auf Basis der Antworten prognostiziert der DAAD einen weiteren Anstieg der Studierendenzahlen, sowohl bei den Neuimmatrikulierten als auch bei der Gesamtzahl der ausländischen Staatsangehörigen. Im Interview erläutert Jan Kercher, Projektleiter der Jahrespublikation “Wissenschaft Weltoffen”, unter anderem, warum es eine gute Nachricht ist, dass die Gesamtzahl der internationalen Studierenden im Vergleich zum letzten Wintersemester deutlich weniger gestiegen ist.
-
Ricardo Galvão ist neuer CNPq-Präsident
Der Wissenschaftler Ricardo Galvão wurde am 17. Januar von der Ministerin für Wissenschaft, Technologie und Innovation, Luciana Santos, zum neuen Präsidenten des Nationalrates für Wissenschaftliche und Technologische Entwicklung (CNPq) ernannt. Die Organisation zur Förderung der brasilianischen Wissenschaft unterstützt mehr als 80.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten, finanziert Forschungsprojekte und fördert die Ausbildung und Spezialisierung auf Hochschulebene.
-
Mit Videokampagne und neuen Kooperationspartnern feiert das DWIH São Paulo sein 10-jähriges Bestehen
Das Jahr 2022 war für das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo ein Jahr des Feierns. In seinem ersten Jubiläumsjahr, dem zehnten Jahr seines Bestehens, hat die das DWIH wieder Veranstaltungen vor Ort durchgeführt, die Aufnahme von zwei neuen Kooperationspartnern angekündigt, eine Kampagne mit Videointerviews mit Partnern produziert und ihre Berufung bekräftigt, die wissenschaftliche Debatte zwischen Brasilien und Deutschland durch Treffen und Debatten zu fördern.
-
Delegation des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung besucht das DWIH in São Paulo
Eine Delegation des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) besuchte am 17. November das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) in São Paulo. Die Gruppe unter der Leitung des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Jens Brandenburg kam in die Zentrale des Zentrums, um Erfahrungen auszutauschen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Brasilianern und Deutschen zu diskutieren.
-
50 Jahre DAAD-Außenstelle Rio: Frühe Gründung aus guten Gründen
Seit 1972 unterhält der DAAD seine Außenstelle in Brasilien, es war die erste südlich des Äquators. Das Jubiläum wird außer in Rio de Janeiro auch an anderen Orten im Land begangen – zum Beispiel in São Paulo, wo der DAAD vor zehn Jahren ein Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) eröffnete.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2024: Künstliche Intelligenz: Mensch und Gesellschaft im Fokus
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte