-
Politische Bildung zur Stärkung der Demokratie
Politische Bildung und eine freie Wissenschaft spielen eine zentrale Rolle für den Erhalt der Demokratie, reichen aber allein nicht aus, um die Gesellschaft zu schützen. Das ist die Bilanz der Podiumsdiskussion, die vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo am 25. August während der 75. Jahrestagung der Brasilianischen Gesellschaft für den Fortschritt der Wissenschaft (SBPC) an der Bundesuniversität von Paraná (UFPR) veranstaltet wurde.
-
Monika Oberle: Politische Bildung bedeutet nicht Neutralität
Es sei wichtig, Bedingungen zu schaffen, unter denen Schüler ihre politischen Kompetenzen entwickeln können. Dies bedeute aber nicht, dass politische Bildung neutral sein müsse – es gebe Grundlagen, auf denen man aufbauen könne. Dies war der zentrale Aspekt des Vortrags von Monika Oberle, Professorin für Politikwissenschaft und Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen, bei der vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo im Rahmen der 75. Jahrestagung der Brasilianischen Gesellschaft für den Fortschritt der Wissenschaft (SBPC) veranstalteten Podiumsdiskussion „Die Rolle von Bildung und Wissenschaft bei der Überwindung von Vorurteilen und Hass in Deutschland und Brasilien”.
-
Wir müssen das in Brasilien anwachsende „Nazi-vokabular” bekämpfen, sagt Gherman
Bei seiner Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Die Rolle von Bildung und Wissenschaft bei der Überwindung von Vorurteilen und Hass in Deutschland und Brasilien”, die vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo im Rahmen der 75. Jahrestagung der Brasilianischen Gesellschaft für den Fortschritt der Wissenschaft (SBPC) veranstaltet wurde, lenkte Michel Gherman, Professor des Graduiertenprogramms für Sozialgeschichte an der Bundesuniversität Rio de Janeiro (UFRJ), die Aufmerksamkeit auf den zentralen Aspekt seines Vortrags: Mit dem Aufkommen der extremen Rechten ist in Brasilien ein „Nazi-Vokabular” entstanden, mit dem die Linke „dämonisiert” und als Feind identifiziert wird, der „eliminiert” werden muss.
-
Hellmann: Kann die deutsche Nachkriegserfahrung als Beispiel für andere Länder dienen?
Jochen Hellmann, Direktor des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo und Leiter des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Brasilien, griff bei seinem Vortrag während der vom DWIH São Paulo im Rahmen der 75. Jahrestagung der Brasilianischen Gesellschaft für den Fortschritt der Wissenschaft (SBPC) organisierten Podiumsdiskussion eine Anregung des SBPC–Präsidenten Renato Janine Ribeiro auf: Kann die deutsche Erfahrung, nach dem Zweiten Weltkrieg die durch den Nationalsozialismus verursachten Traumata anzuerkennen und aufzuarbeiten, als Beispiel für andere Länder dienen?
-
Ricardo Galvão ist neuer CNPq-Präsident
Der Wissenschaftler Ricardo Galvão wurde am 17. Januar von der Ministerin für Wissenschaft, Technologie und Innovation, Luciana Santos, zum neuen Präsidenten des Nationalrates für Wissenschaftliche und Technologische Entwicklung (CNPq) ernannt. Die Organisation zur Förderung der brasilianischen Wissenschaft unterstützt mehr als 80.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten, finanziert Forschungsprojekte und fördert die Ausbildung und Spezialisierung auf Hochschulebene.
-
Delegation des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung besucht das DWIH in São Paulo
Eine Delegation des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) besuchte am 17. November das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) in São Paulo. Die Gruppe unter der Leitung des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Jens Brandenburg kam in die Zentrale des Zentrums, um Erfahrungen auszutauschen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Brasilianern und Deutschen zu diskutieren.
-
Minister Gilmar Mendes und der Koordinator für akademisches Recht des IDP besuchen das DWIH São Paulo
Der Minister des Bundesgerichtshofs (STF) und Gründer des brasilianischen Instituts für Lehre, Entwicklung und Forschung (IDP), Gilmar Mendes, sowie der akademische Koordinator der juristischen Fakultät des IDP, Raphael Carvalho, besuchten am 28. Oktober auf Einladung des Brasilienzentrums der Universität Münster (WWU) das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo. Die beiden lernten Möglichkeiten der Zusammenarbeit des IDP mit Lehr- und Forschungseinrichtungen in Deutschland kennen.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2024: Künstliche Intelligenz: Mensch und Gesellschaft im Fokus
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte