-
Postdoc-Workshop 2024 verbindet Forschende aus RJ und SP mit deutschen Universitäten
Die beiden Etappen des Postdoc-Workshops 2024, die am 16. April in Rio de Janeiro und am 20. April in São Paulo stattfanden, brachten Interessierte an einem Postdoc in Deutschland mit Hochschulen und Institutionen des Landes zusammen und unterstrichen das Wachstum der Veranstaltung, die mittlerweile Teil des Jahresprogramms des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo ist.
-
Deutsche Botschaft in Brasilia hat eine freie Stelle im Bereich Klima und Umwelt
Die Deutsche Botschaft in Brasilien hat eine Stelle für die Abteilung Klima und Umwelt zu besetzen, die am 1. Juni beginnen soll und in Brasilia angesiedelt ist. Bewerbungen können bis zum 3. Mai eingereicht werden.
-
FAPESP und BAYLAT geben Ergebnisse einer gemeinsamen Ausschreibung bekannt
Die FAPESP und BAYLAT (Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika) geben die Ergebnisse der im September 2023 veröffentlichten Ausschreibung für die Förderung von Workshops bekannt. Es wurden fünf Vorschläge ausgewählt. Sie umfassen jeweils zwei Workshops, die von Forschenden aus dem Freistaat Bayern in Deutschland in Zusammenarbeit mit Forschenden aus Einrichtungen im Bundesstaat São Paulo organisiert werden sollen.
-
Propasp fördert gemeinsame Forschungsprojekte zwischen Teams aus Deutschland und São Paulo
Für das Deutschland-São Paulo-Forschungsprogramm (Propasp), bzw. das Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs (PPP), das gemeinsame Forschungsprojekte von Teams aus Deutschland und dem Bundesstaat São Paulo in allen Wissenschaftsbereichen fördert, können jährlich Anträge gestellt werden. Als Ergebnis einer Partnerschaft zwischen der Forschungsstiftung des Bundesstaates São Paulo (Fapesp) und dem DAAD läuft die Ausschreibung für das Propasp 2024 bis zum 14. Juni.
-
Institut Martius-Staden sucht deutsche Einwandererfamilien in Rio de Janeiro für eine neue Auflage von “Brasilianische Familien germanischer Herkunft”
Das Institut Martius-Staden führt genealogische Forschungen über deutschsprachige Nachkommen im Landesinneren des Bundesstaates Rio de Janeiro durch, um im Jahr 2025 eine neue Auflage der Reihe “Brasilianische Familien germanischer Herkunft” (pt: “Famílias Brasileiras de Origem Germânica”) zu veröffentlichen, die seit 1962 durch die freiwillige Teilnahme von Interessenten, die Informationen über ihre eigene Familiengeschichte zur Verfügung stellen, herausgegeben wird.
-
Abkommen zwischen THI, Staatssekretär von São Paulo und der Forschungsstiftung FAPESP unterzeichnet
Die Technische Hochschule Ingolstadt empfing eine hochrangige Delegation der Forschungsstiftung von São Paulo (FAPESP) und des Staatssekretärs für Wissenschaft, Technologie und Innovation von São Paulo. Damit wurde eine neue Ära der internationalen Zusammenarbeit in der angewandten Spitzenforschung eingeläutet.
-
Deutschland kann eine zentrale Rolle bei Partnerschaften zwischen Industrie und Wissenschaft im Nordosten Brasiliens spielen
Eine Delegation aus Piauí, begleitet von der deutschen Honorarkonsulin in Fortaleza, Marlene Pinheiro, besuchte Anfang April das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) in São Paulo, um wissenschaftliche Partnerschaften mit der Industrie, Hochschulen und anderen Einrichtungen in Bereichen wie Landwirtschaft, erneuerbare Energien und mehr zu erörtern. Bei dem Treffen wurde die zentrale Rolle hervorgehoben, die Deutschland im Nordosten Brasiliens spielen kann.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte