-
DAAD und Fundação Araucária starten bilaterales Förderprogramm zwischen Deutschland und Paraná
Die Förderung von bilateralen Forschungsprojekten zwischen Teams in Brasilien und Deutschland ist eines der wichtigsten Instrumente des DAAD zur Vertiefung der langfristigen akademischen und wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Vor diesem Hintergrund hat der DAAD ein weiteres Programm dieser Art in Brasilien aufgelegt: Diesmal ist das Projekt das Ergebnis einer Partnerschaft mit der Fundação Araucária zur Förderung der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung in Paraná. Im Jahr 2024 werden die beiden Institutionen das Deutschland-Paraná-Forschungsprogramm (Propar) starten, das Forschungsprojekte in allen Wissensbereichen fördert, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland und Paraná gemeinsam entwickelt werden.
-
Veranstaltungsreihe zu 200 Jahre deutsche Einwanderung in Brasilien
Das Jahr 2024 markiert den zweihundertsten Jahrestag der deutschsprachigen Einwanderung nach Brasilien. Zu diesem Anlass wird es im ganzen Land eine Reihe von Veranstaltungen geben, um dieses Ereignis zu würdigen, die Beziehungen zwischen den Ländern zu stärken und den Austausch der Kulturen zu fördern.
-
Künstliche Intelligenz und 200 Jahre deutsche Einwanderung prägen die Veranstaltungen des DWIH São Paulo 2024
Das Jahr 2024 beschert dem Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo einen prall gefüllten Veranstaltungskalender. Das Jahresthema des DWIH-Netzwerks, “Künstliche Intelligenz: Mensch und Gesellschaft im Fokus”, bildet diesmal zusammen mit den Feierlichkeiten zum 200-jährigen Jubiläum der deutschen Einwanderung in Brasilien den Rahmen des Programms.
-
Die TUM fördert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit einem Host der Universität eigene Forschung betreiben wollen
Die Technische Universität München (TUM) hat einen Aufruf zur Bewerbung für das TUM Global Postdoc Fellowship Programm veröffentlicht, in dessen Rahmen bis zu zehn ausländische Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ausgewählt werden, die bis zu zwei Jahre lang gemeinsam mit Hosts an der TUM forschen. Bewerbungen für die erste Ausschreibung sind bis zum 31. März (23.59 Uhr MESZ, 16.59 Uhr BRT) möglich, eine zweite Bewerbungsrunde wird voraussichtlich im September stattfinden.
-
Falling Walls ruft zu Bewerbungen und Nominierungen für innovative Forschung in verschiedenen Kategorien auf
Die weltweite Aufforderung der Falling Walls Foundation zur Einreichung von Vorschlägen für 2024, mit der innovative Projekte in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet werden, ist bis zum 15. Mai für Nominierungen und Bewerbungen geöffnet, die von Universitäten, Forschungs- und Innovationseinrichtungen, Unternehmen, akademischen Einrichtungen, Stiftungen und Einzelpersonen eingereicht werden können.
-
PhD “Extractivism, environmental justice and participation in Latin America” offen für Bewerbungen
Das Right Livelihood College (RLC) des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF) an der Universität Bonn schreibt eine vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte Doktorandenstelle in Deutschland zum Thema “Extractivism, environmental justice and participation in Latin America” aus. Bewerbungen sind bis zum 24. März 2024 möglich.
-
Die Rektorin der Universität Heidelberg diskutiert bei ihrem Besuch in Santiago über das Thema Frauen in der Wissenschaft
Im Januar besuchte die Rektorin der Universität Heidelberg, Frauke Melchior, die Zentrale des Heidelberg Center Latin America (HCLA) in Santiago, wo sie sich über die Arbeit des Zentrums informierte und an einer Diskussionsrunde mit dem Titel “Frauen in der Wissenschaft” teilnahm, an der mehr als 70 Personen anwesend waren.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte