-
Humboldt Residency-Programm 2024: AvH sucht Alumni und Nachwuchsforschende
Die Alexander von Humboldt Stiftung (AvH) bietet Alumni der Einrichtung die Möglichkeit, am Humboldt Residency-Programm 2024 teilzunehmen, das sich in diesem Jahr mit dem Thema “Power and Knowledge: Confronting Global Imbalances in our Knowledge Systems” beschäftigt. Bewerbungen sind bis zum 4. März möglich.
-
UA Ruhr bietet Reise für Doktoranden
Research Explorer Ruhr ist eine zweiwöchige Sommerakademie für internationale Postdocs. Das Programm läuft vom 22. Juni bis 05 Juli 2025. Teilnehmende Universitäten: Ruhr-Universität Bochum, Universität Duisburg-Essen, TU Dortmund.
-
Talentos: THI-nahes Start-up will Fachkräfte aus Brasilien mit offenen Stellen in Deutschland vermitteln
Ein Spin-off des AWARE Centers (Bavarian Center for Applied Research and Technology with Latin America), der mit der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) verbunden ist, will dazu beitragen, junge Fachkräfte aus Brasilien in den Bereichen Technik und Ingenieurwesen mit Berufen in Deutschland zu verbinden. Das Start-up mit dem Namen “talentos” wird dafür seine Arbeit in Brasilien aufnehmen.
-
Grüner Wasserstoff: Förderprogramm finanziert Forschungsaufenthalte im Ausland für deutsche Promovierende und Post-Docs
Promovierende und Post-Docs in Deutschland können sich für ein EFR Zukunftsstipendium-Grüner Wasserstoff bewerben, das ihnen einen bis zu 12-monatigen Forschungs- oder Praktikumsaufenthalt im Bereich Grüner Wasserstoff in einem beliebigen Land der Welt ermöglicht. Das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) angebotene Programm ist offen für Bewerbungen und bietet neben dem Stipendium auch akademische Betreuung.
-
Deutsche Masterstudierende im Bereich grüner Wasserstoff werden vom DAAD für Forschung im Ausland gefördert
Sie schreiben in Deutschland eine Masterarbeit zum Thema “Grüner Wasserstoff”? Sie wollen in ein anderes Land gehen, um das Thema weiterzuentwickeln? Dann aufgepasst: Vom 12. Februar bis 10. April kann man sich beim Deutschen Akademischen Austauschdienst für das Programm EFR Zukunftsstipendien – Grüner Wasserstoff bewerben, das Stipendien zur Finanzierung von Forschung, Praktika oder Abschlussarbeiten in einem beliebigen Land vergibt und akademische Begleitung anbietet.
-
Capes Lehrstuhl an der Universität Tübingen: Ausgewählte Wissenschaftlerin im Bereich Pharmazie und Pharmakologie
Die Gastprofessorin des Tübinger Lehrstuhlprogramms ist Prof. Dr. Fernanda Bueno Morrone, Full Professor at the School of Health and Life Sciences an der Katholischen Universität PUCRS. Ihr aktuelles Forschungsprojekt lautet „Pharmacological modulation of protein kinases on the response of gliomas to radiotherapy“.
-
Deutsch-brasilianisches Symposium: “Last chance – Submission for Poster Abstract”
Das 11. Deutsch-Brasilianische Symposium für Nachhaltige Entwicklung steht unter dem Thema “Towards a Resilient and Safe Future”. Es findet vom 20. bis 23. März 2024 in Deutschland an der Universität Tübingen statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Baden-Württembergischen Zentrum für Brasilien und Lateinamerika mit Unterstützung der Universität Hohenheim und der Leuphana Universität (Lüneburg).
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte