-
Christian Hülshörster vom DAAD besuchte das DWIH São Paulo
Der Leiter des Bereichs Stipendienprogramme Süd des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Dr. Christian Hülshörster, besuchte am 4. November 2023 das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo. Es war eine Gelegenheit um Ideen und Erfahrungen über Kooperationen und Forschungsfinanzierung in Deutschland und Brasilien auszutauschen.
-
Stiftung fördert Einsatz von entwickelten digitalen Technologien in Gesundheitswesen mit Partner im Ausland
Zur nachhaltigen Stärkung der Patientenversorgung mit Hilfe von digitalen Anwendungen in ressourcenarmen Ländern (gemäß der OECD DAC Länderliste, einschließlich Brasilien) stellt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung Mittel in Höhe von € 1,7 Millionen zur Verfügung. Antragsskizzen sollen bis zum 31.01.2024 eingereicht werden.
-
DAAD-Budget für 2024 auf hohem Niveau gesichert
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) erhält für das kommende Jahr knapp drei Millionen Euro mehr Grundfinanzierung als im ursprünglichen Haushaltsentwurf vorgesehen. Zusätzlich konnten Mittel für eine Fachkräfteinitiative und die weitere Unterstützung für die Ukraine gesichert werden. Der Budgetaufwuchs ist das Ergebnis der abschließenden Verhandlungen zum Bundeshaushalt 2024.
-
DAAD und Bundesbildungsministerium starten Fachkräfte-Initiative
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startet eine Initiative zur Anwerbung internationaler Studierender und Graduierter und ihrer Qualifizierung als zukünftige Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die neue Initiative bis 2028 mit insgesamt knapp 120 Millionen Euro.
-
Brasilien-Netzwerktreffen an der Uni Potsdam mit der brasilianischen Botschaft
Am 7. November 2023 fand an der Universität Potsdam das jährliche Brasilien-Netzwerktreffen in Zusammenarbeit mit der brasilianischen Botschaft statt, begleitet vom Besuch von Sven Dinklage, dem Liaison Officer der Universität Potsdam in São Paulo. Das Ziel dieser Veranstaltung ist brasilianischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Studierende in der Region Berlin-Brandenburg zu vernetzen, sie während ihres Aufenthalts in Deutschland zu unterstützen und ihre berufliche Entwicklung zu fördern.
-
DFG und CAPES kündigen neue Ausschreibungen an
Die Koordination zur Verbesserung des Hochschulpersonals (CAPES) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) rufen zur Einreichung von Anträgen für das Programm “Collaborative Research Initiative” (PIPC) auf, mit dem bis zu fünf gemeinsame Projekte zwischen Brasilien und Deutschland in den Bereichen Recht und Produktions- und Fertigungstechnik gefördert werden sollen. Bewerbungen können bis zum 01. März 2024, 17 Uhr (BRT, 21 Uhr MEZ), ausschließlich online eingereicht werden.
-
Pflanzen-Phänotypen und Nano-Metalle – Zwei neue Sonderforschungsbereiche für die Universität Potsdam
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtete zur weiteren Stärkung der Spitzenforschung an den deutschen Hochschulen 17 neue Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam sind mit gleich zwei Anträgen für SFB zu den Forschungsschwerpunkten „Phänotypische Plastizität bei Pflanzen“ und „Lichtgetriebene chemische Reaktionen an nanoskaligen Metallen“ erfolgreich.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2024: Künstliche Intelligenz: Mensch und Gesellschaft im Fokus
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte