-
Förderaufruf für Sondierungs- und Vernetzungsmaßnahmen mit Partnern in Lateinamerika und der Karibik
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung gibt die Förderung von Kooperationsprojekten mit Lateinamerika bekannt. Im Rahmen der Strategie zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Forschungsperspektive Lateinamerika soll die Forschungszusammenarbeit mit Lateinamerika ausgebaut und intensiviert werden.
-
Förderaufruf zur Förderung von langfristigen Partnerstrukturen für Forschung und Innovation in Lateinamerika
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung gibt die Förderung von Kooperationsprojekten mit Lateinamerika bekannt. Durch diese Initiative sollen Forschungsstrukturen entstehen, die langfristig Bestand haben und für die Forschungs- und Innovationszusammenarbeit in Schwerpunktgebieten der Kooperation Deutschlands mit der Region Lateinamerika stehen.
-
Ausschreibungen für den Brasilien-Lehrstuhl an der Universität Münster
Anfang November veröffentlichten die Koordinierungsstelle für die Verbesserung des Hochschulpersonals (CAPES) und die Universität Münster eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das brasilianische Lehrstuhlprogramm, mit Ausschreibungen in zwei verschiedenen Bereichen – eine in Geisteswissenschaften und die andere in Biowissenschaften und im Gesundheitswesen. Diejenigen, die für das Lehrstuhlprogramm ausgewählt werden, können nach Genehmigung einen Postdoktoranden und einen Sandwich-Doktoranden nominieren.
-
Universität Bonn und Karlsruher Institut für Technologie sind neue Kooperationspartner des DWIH São Paulo
Die Universität Bonn und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sind als neue assoziierte Unterstützer in das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo aufgenommen worden. Diese Entscheidung wurde bei der Beiratssitzung Ende Oktober bestätigt.
-
Mecila hat eine neue Direktorin in Brasilien
Barbara Göbel, Professorin am Ibero-Amerikanischen Institut (IAI), hat Anfang Oktober die Leitung des Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) übernommen. Bis März 2024 werden sie und Moacyr Neves von der Universität São Paulo (USP) das Zentrum persönlich in São Paulo leiten.
-
“Volles Haus” beim Tag der offenen Tür des DWIH São Paulo 2023
Eine Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich über Forschungs- und Studienmöglichkeiten in Deutschland zu informieren – und das vor vollem Haus. Das ist die Bilanz der Präsenzveranstaltung des Tag der offenen Tür 2023 des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) in São Paulo, die am 7. November stattgefunden hat. Am 9. November brachte eine Online-Version noch mehr Unterstützer des Zentrums mit Möglichkeiten in dem europäischen Land zusammenbringen.
-
Nachhaltige Energiewende im Fokus: DWIH São Paulo veröffentlicht 10. Ausgabe des deutsch-brasilianischen Dialogmagazins
Die 10. Ausgabe des Magazins des Deutsch-Brasilianischen Dialogs über Wissenschaft, Forschung und Innovation ist ab sofort erhältlich. Die zweisprachige Publikation (Portugiesisch-Englisch), die über das Geschehen auf der Veranstaltung berichtet, enthält einen wissenschaftlichen Essay, ein Interview und einen Rückblick auf die Aktivitäten des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo in den Jahren 2021 und 2022 und steht unter dem Thema “Energiewende für eine nachhaltige Zukunft”.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte