-
BAYLAT und FAPESP finanzieren wissenschaftliche Workshops in Bayern und São Paulo
Das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) bietet gemeinsam mit der Staatlichen Forschungsstiftung São Paulo (FAPESP) eine Förderung für wissenschaftliche Workshops in den Bundesländern Bayern und São Paulo an. Das Angebot deckt alle Bereiche ab, Bewerbungen sind bis zum 20. November möglich.
-
Neuer Rekord bei internationalen Studierenden – Deutschland weltweit auf Rang drei
Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen „Wissenschaft weltoffen“-Publikation hervorgeht.
-
Max Planck Schools: Stipendien für Master- und Promotionsstudiengänge in den Bereichen Kognition, Photonik und Matter to Life
Die Max Planck Schools nehmen Bewerbungen für Master- und/oder Promotionsstipendien in den Bereichen Kognition, Photonik und Matter to Life (Erforschung der Nutzung von Materie zur Nachbildung lebender Systeme) entgegen. Die Bewerbungsfrist für alle Programme endet am 1. Dezember 2023.
-
Starting Grant: European Research Council fördert Nachwuchswissenschaftler
Der European Research Council (ERC) nimmt noch bis zum 24. Oktober (bis 17.00 Uhr MESZ) Bewerbungen für das Starting Grant-Programm 2024 entgegen, mit dem Nachwuchsforschende gefördert werden, deren Promotion mindestens zwei und höchstens sieben Jahre zurückliegt und die ein Projekt in Deutschland oder einem anderen Land der Europäischen Union sowie in anderen assoziierten Staaten entwickeln wollen. Die Forschung muss in einer öffentlichen oder privaten Einrichtung durchgeführt werden.
-
PROMOS – Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen
PROMOS, das Mobilitätsprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), soll mit Stipendien für kürzere Auslandsaufenthalte (bis zu sechs Monate) einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Mobilität von Studierenden leisten und eine größere Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen ermöglichen. Das Mobilitätsprogramm soll solchen Studierenden die Chance zu einem Auslandsaufenthalt bieten, deren Vorhaben oder Zielort in keinem der strukturierten Programme förderbar ist. Die Stipendien werden von den Hochschulen selbst in einem qualitätsorientierten Auswahlverfahren vergeben.
-
QS-Ranking: USP ist die beste Universität in Lateinamerika und der Karibik; Unicamp belegt Platz 3
In der am 13. September veröffentlichten Rangliste 2024 von Quacquarelli Symonds (QS) wurde die Universität von São Paulo (USP) als beste Hochschuleinrichtung in Lateinamerika eingestuft. Die Staatliche Universität von Campinas (Unicamp) belegte den dritten Platz.
-
Falling Walls Lab Brazil 2023 prämiert Plattform, die maschinelles Lernen zur Bekämpfung von Fake News einsetzt
Die Ausgabe 2023 des Wettbewerbs Falling Walls Lab Brazil hat bereits ihren Gewinner: Eine Webplattform, die maschinelles Lernen zur Erkennung von Fake News einsetzt, wurde von der Jury aus namhaften Persönlichkeiten als beste neue Idee ausgewählt – und ihr Erfinder, der Student Denis Tavares da Silva von der Technischen Hochschule von São Paulo (Fatec – Ourinhos), gewann die Berechtigung, Brasilien im globalen Finale zu vertreten, das am 7. November in Berlin stattfindet. Außerdem werden der Zweitplatzierte, Elias Barbosa, Biomedizinstudent der an der Bundesuniversität von Pernambuco (UFPE), und eine der drittplatzierten Teilnehmenden – Bruna Enne von der Universität von São Paulo (USP) – ebenfalls nach Deutschland reisen.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte