-
Delegation des Brasilien-Zentrums der Universität Münster auf Erkundungsreise in Kolumbien, Argentinien und Chile
Eine Delegation des Brasilien-Zentrums der Universität Münster führte im August eine Erkundungsreise in Hochschulen in Kolumbien, Argentinien und Chile durch, die zu den akademisch relevantesten Ländern Südamerikas gehören. Das Ziel der „Fact Finding Mission“ war es, potenzielle Kooperationen für die deutsche Institution in der Region zu sondieren. Insgesamt fanden 20 Termine in acht Städten statt.
-
BMBF fördert Projekte deutscher Einrichtungen im Bereich Bioökonomie mit Partnern in São Paulo
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Zusammenarbeit von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Landes- und Bundeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Partnern aus São Paulo im Bereich Bioökonomie. Projektanträge können bis 25. November 2024 eingereicht werden.
-
IA20-Konferenz: Expertenrunde gibt KI-Governance-Empfehlungen für G20
Im Rahmen der Konferenz „IA 20: Artificial Intelligence in a Global Context“, die im Juli in Rio de Janeiro stattfand, erarbeiteten Expertinnen und Experten ein Policy Paper in englischer Sprache mit Empfehlungen für die G20, deren Vorsitz Brasilien für das Jahr 2024 innehat. Die Vorschläge konzentrieren sich auf drei Themenbereiche, die für die Ausarbeitung von Governance-Richtlinien im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) relevant sind: regulatorische Testumgebungen (Sandboxes), Nutzung für öffentliche Zwecke und für die Ziele nachhaltiger Entwicklung sowie neue Urheberrechtsbestimmungen.
-
German-Brazilian EdTech Hackathon 2024 zeichnet Lernprojekt zur richtigen Müllentsorgung aus
Die Jury des German-Brazilian EdTech Hackathon hat am 10. August das diesjährige Gewinnerteam ausgewählt: das Green-Seed–Projekt, das Kindern mittels Lernspielzeug und einer Handy-App die korrekte Entsorgung von Bioabfall beibringt. Die Plätze zwei und drei belegten die Projekte aiinclusion und E-Braile.
-
Regulierung, Inklusion und Diversität – Herausforderungen der KI im öffentlichen und privaten Sektor
Im Rahmen der Veranstaltung „IA 20: Artificial Intelligence in a Global Context“, die am 18. und 19. Juli an der Universität Cândido Mendes in Rio de Janeiro stattfand, wurden die Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft diskutiert. Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo war Mitveranstalter und stellte die Forschungs- und Fördermöglichkeiten in Deutschland vor.
-
Jochen Hellmann: „Nach fast fünf Jahren fühle ich mich schon ein bisschen wie ein Brasilianer”
Anzeichen dafür, dass ein Umzug bevorsteht, gibt es überall. Auf den Regalen im Wohnzimmer der alten Villa im Stadtteil Botafogo in Rio de Janeiro stehen fast keine Bücher mehr. Auch der Tisch ist praktisch leer, auf ihm befinden sich nur noch ein paar Papiere und ein schwarzer Laptop, auf dem Jochen Hellmann, Direktor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Brasilien und Leiter des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo, ein paar Wörter eintippt.
-
Wesley Oliveira: Brasilien und Deutschland können von der Zusammenarbeit bei der Entwicklung intelligenterer Automatisierungen profitieren
Experten aus Brasilien und Deutschland treffen sich am 25. Juni in São José dos Campos (SP) zum ersten “International Industry Workshop on Machine Vision and Robotics”, um Erfahrungen in den Bereichen Automatisierung, Robotik und Computer Vision zu diskutieren und auszutauschen. Die Veranstaltung wird vom Fraunhofer Institut für Produktionssysteme und Konstruktionstechnik (IPK), dem Instituto Tecnológico de Aeronáutica (ITA) und dem Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo organisiert.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2024: Künstliche Intelligenz: Mensch und Gesellschaft im Fokus
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte