-
Wir müssen das in Brasilien anwachsende „Nazi-vokabular” bekämpfen, sagt Gherman
Bei seiner Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Die Rolle von Bildung und Wissenschaft bei der Überwindung von Vorurteilen und Hass in Deutschland und Brasilien”, die vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo im Rahmen der 75. Jahrestagung der Brasilianischen Gesellschaft für den Fortschritt der Wissenschaft (SBPC) veranstaltet wurde, lenkte Michel Gherman, Professor des Graduiertenprogramms für Sozialgeschichte an der Bundesuniversität Rio de Janeiro (UFRJ), die Aufmerksamkeit auf den zentralen Aspekt seines Vortrags: Mit dem Aufkommen der extremen Rechten ist in Brasilien ein „Nazi-Vokabular” entstanden, mit dem die Linke „dämonisiert” und als Feind identifiziert wird, der „eliminiert” werden muss.
-
Hellmann: Kann die deutsche Nachkriegserfahrung als Beispiel für andere Länder dienen?
Jochen Hellmann, Direktor des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo und Leiter des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Brasilien, griff bei seinem Vortrag während der vom DWIH São Paulo im Rahmen der 75. Jahrestagung der Brasilianischen Gesellschaft für den Fortschritt der Wissenschaft (SBPC) organisierten Podiumsdiskussion eine Anregung des SBPC–Präsidenten Renato Janine Ribeiro auf: Kann die deutsche Erfahrung, nach dem Zweiten Weltkrieg die durch den Nationalsozialismus verursachten Traumata anzuerkennen und aufzuarbeiten, als Beispiel für andere Länder dienen?
-
Colipi gewinnt die vom DWIH São Paulo geförderte Herausforderung bei Startups Connected 2023
Das deutsche Startup Colipi gewann die vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo geförderte „Resilient Society”-Herausforderung im Rahmen des Startups Connected 2023-Programms der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer São Paulo (AHK São Paulo). Colipi wurde unter drei Kandidaten ausgewählt, die im Finale ihre Projekte vorstellten.
-
Software berechnet die finanziellen und ökologischen Kosten von Architekturprojekten
Es ist keine einfache Aufgabe für Bauherren, Ingenieure und Architekten, die finanziellen Kosten und Umweltauswirkungen von Bauvorhaben im Voraus zu ermitteln. Diese Berechnungen in Echtzeit durchzuführen, gleichzeitig mit der Entwicklung des architektonischen Projekts, und die Kosten auch bei Änderungen des Entwurfs oder des verwendeten Materials, sei es Stahl, Holz oder Beton, neu zu berechnen, ist der Vorschlag der Software, die von dem in São Paulo ansässigen Startup Archflex entwickelt wird, das von den Architekten Taís de Moraes Alves und Fulvio Ramos Roxo gegründet wurde.
-
75. SBPC-Jahrestagung: DWIH-Podiumsdiskussion über die Rolle von Bildung und Wissenschaft im Kampf gegen Hass und Vorurteile
Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo veranstaltet am 25. Juli um 16 Uhr (BRT) im Rahmen der 75. Jahrestagung der Brasilianischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (SBPC) die Podiumsdiskussion „Die Rolle von Bildung und Wissenschaft zur Überwindung von Vorurteilen und Hass in Deutschland und Brasilien”, die über die YouTube-Kanäle von DWIH und SBPC live übertragen und simultan übersetzt wird. Die Jahrestagung, an der das DWIH São Paulo als institutioneller SBPC-Partner teilnimmt, findet vom 23. bis 29. Juli an der Bundesuniversität Paraná (UFPR) in Curitiba statt.
-
Wärmepumpen in Einfamilienhäusern: Fraunhofer ISE entwickelt optimierten Propan-Kältekreis
Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie der Wärmewende, doch noch nutzen viele der Geräte umweltschädliche Kältemittel. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat nun ein Kältekreis-Funktionsmuster mit der klimafreundlichen und kostengünstigen Alternative Propan entwickelt. Eine der besten Sole-Wärmepumpen erreicht mit 146 Gramm Propan eine Heizleistung von 11,4 Kilowatt. Damit darf sie ohne umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen im Inneren von Gebäuden aufgestellt werden. Pro Kilowatt Heizleistung benötigt das Gerät nur rund ein Fünftel der Propanmenge von marktverfügbaren Systemen. Die Neuentwicklung ist Ergebnis der Zusammenarbeit des Fraunhofer ISE mit einem Industriekonsortium im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt »LC150« (»low charge 150 g«). Für die Entwicklung von Wärmepumpen mit Propan für Mehrfamilienhäuser ist jüngst ist das Projekt »LC R290« gestartet.
-
Brasilianer erhält Otto-Hahn-Preis der Max-Planck-Gesellschaft für Forschungen über den Juristen Luiz Gama
Am 21. Juni wurde der brasilianische Forscher Bruno Lima von der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) mit der Otto-Hahn-Medaille für seine Forschungen über den Juristen Luiz Gama (1830-1882), den Befürworter der Abschaffung der Sklaverei in Brasilien, ausgezeichnet.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte