-
Johannes Wessels, Rektor der WWU: Wir wollen unsere wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Brasilien neu beleben
Am 6. Februar besuchte eine Delegation der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU Münster) unter Leitung ihres Rektors, Professor Johannes Wessels, im Rahmen einer fünftägigen Brasilienreise auch die Einrichtungen des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) in São Paulo.
-
Ricardo Galvão ist neuer CNPq-Präsident
Der Wissenschaftler Ricardo Galvão wurde am 17. Januar von der Ministerin für Wissenschaft, Technologie und Innovation, Luciana Santos, zum neuen Präsidenten des Nationalrates für Wissenschaftliche und Technologische Entwicklung (CNPq) ernannt. Die Organisation zur Förderung der brasilianischen Wissenschaft unterstützt mehr als 80.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten, finanziert Forschungsprojekte und fördert die Ausbildung und Spezialisierung auf Hochschulebene.
-
Capes Lehrstuhl an der Universität Tübingen: Ausgewählter Wissenschaftler untersucht Biographien schwarzer Brasilianerinnen
Der erste Gastprofessor des Tübinger Lehrstuhlprogramms ist Hermílio Santos, Professor des Graduiertenprogramms in Sozialwissenschaften an der Katholischen Universität PUC-RS. Sein aktuelles Forschungsprojekt lautet “Herdeiras – Narrativas Biográficas de Três Gerações de Mulheres Negras em Três Regiões de Economia Escravista” – (“Heiresses – Biographical Narratives of Three Generations of Black Women in Three Slave Economy Regions”).
-
Camilo Santana ist Brasiliens neuer Bildungsminister und Luciana Santos übernimmt das Ressort Wissenschaft, Technologie und Innovation
Der ehemalige Gouverneur des brasilianischen Bundesstaates Ceará, Camilo Santana, trat in der ersten Woche des Jahres 2023 sein Amt als Bildungsminister an. Neben ihm wurde mit der ehemaligen stellvertretenden Gouverneurin des Bundesstaates Pernambuco, Luciana Santos, erstmalig eine Frau Ministerin für Wissenschaft, Technologie und Innovation. Beide wurden von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva ernannt, der seit 1. Januar 2023 im Amt ist.
-
Die neue Capes-Präsidentin, Mercedes Bustamante, ist eine DAAD-Alumna
Mercedes Bustamante, Biologin und Professorin an der Universität Brasilia (UnB), wurde am 6. Januar zur neuen Präsidentin der brasilianischen Wissenschaftsförderagentur Capes ernannt. Bustamante ist ehemalige Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der zwischen 1989 und 1993 ihre Promotion in Geobotanik an der Universität Trier förderte.
-
Mit dem TestDaF und dem TestAS an eine deutsche Hochschule
Mit dem TestDaF und dem TestAS an eine deutsche Hochschul.
-
Mit Videokampagne und neuen Kooperationspartnern feiert das DWIH São Paulo sein 10-jähriges Bestehen
Das Jahr 2022 war für das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo ein Jahr des Feierns. In seinem ersten Jubiläumsjahr, dem zehnten Jahr seines Bestehens, hat die das DWIH wieder Veranstaltungen vor Ort durchgeführt, die Aufnahme von zwei neuen Kooperationspartnern angekündigt, eine Kampagne mit Videointerviews mit Partnern produziert und ihre Berufung bekräftigt, die wissenschaftliche Debatte zwischen Brasilien und Deutschland durch Treffen und Debatten zu fördern.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte