-
Brasilien hat die Wahl
Am Sonntag wird im größten Land Südamerikas gewählt. Wo stehen die brasilianischen Hochschulen im Ringen um demokratische Standards?
-
basci.net – ausgezeichnetes deutsch-brasilianisches Netzwerkprojekt mit DWIH-Beteiligung
Die Welt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt Wissenschaft und Gesellschaft gleichermaßen. National wie international beschäftigen uns dabei die gleichen Fragen: Passt sich der Mensch immer mehr der KI an oder die KI sich dem Menschen? Was macht die KI mit uns und wir mit ihr?
-
© Михаил Докукин/Pixabay
Projekt für biologisch abbaubare Stents gewinnt den Falling Walls Lab Brazil 2022
Mit dem Vorschlag, einen biologisch abbaubaren Stent zu entwickeln und somit das Risiko für die Patienten zu reduzieren, war Isabella Rodrigues, Maschinenbau-Doktorandin an der Landesuniversität Campinas (Unicamp) die große Gewinnerin der Ausgabe 2022 des Falling Walls Lab Brazil am 8. September in Porto Alegre. Damit gewann zum ersten Mal eine Frau die brasilianische Etappe des Wettbewerbs – die Plätze zwei und drei wurden ebenfalls von Frauen belegt.
-
Moving the Cities 2022 bringt Teilnehmer aus 6 Ländern auf der Suche nach Lösungen für Gesellschaftsprobleme zusammen
Die internationale Veranstaltung „Moving the Cities“ bringt Studenten, Universitäten und Industrien aus der ganzen Welt zusammen und wird ab dem dem 17. Oktober eine neue Ausgabe haben. Im Jahr 2022 werden 130 Teilnehmer aus sechs Ländern und 11 Bildungseinrichtungen auf hybride Weise (virtuell und persönlich in São Leopoldo, RS) zusammenkommen um über innovative Lösungen für Gesellschaftsprobleme nachzudenken. Im Fokus steht das Millenniums-Entwicklungsziel 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden.
-
Musik-Inklusionsprojekt gewinnt erste Ausgabe des German-Brazilian EdTech Hackathon
Der German-Brazilian EdTech Hackathon – Digital Education, der vom 22. bis 24. August mit Unterstützung des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo stattfindet, hat bereits seine Gewinner. Insgesamt stellten sich den angeboteten Herausforderungen 29 Teilnehmer von verschiedenen Institutionen aus sieben brasilianischen Bundesstaaten und nahmen an der dreitägigen Veranstaltung teil, die im Goethe-Institut der Hauptstadt São Paulo stattfand.
-
Global Research Academy: Promovierende aus 3 Universitäten besuchen Berlin und London
Die Global Research Academy, eine von der Freien Universität Berlin, dem King’s College London und der Universidade de São Paulo ins Leben gerufene interdisziplinäre Summer School für Promovierende, hat ihre ersten zwei Phasen hinter sich. Diese fanden am 17.-19.07. in London und am 21.-23.07. in Berlin statt. Das Programm bestand aus theoretischen Seminaren und vielen Besichtigungen von lokalen nachhaltigen Initiativen in den Städten.
-
Europäische Hochschulallianz EDUC erhält erneut Förderung
Die European Digital UniverCity (EDUC) – der Verbund von acht europäischen Universitäten unter Federführung der Universität Potsdam – wird von der Europäischen Kommission für weitere vier Jahre gefördert, wie der Mittelgeber im Juli bekannt gab. EDUC gehört zu den 17 Allianzen, die bereits 2019 in der ersten Pilotausschreibung von der EU ausgewählt wurden. Inzwischen gibt es europaweit 44 Allianzen. Die Förderhöhe für die acht Partner beträgt insgesamt 12,8 Millionen Euro.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte