-
Symposium diskutiert Ansätze zum globalen Well-being
Vom 29. Juni bis zum 2. Juli fand in Maceió, AL, das 12. Brazilian-German Frontiers of Science and Technology Symposium mit 50 Teilnehmenden aus Brasilien und Deutschland statt. Die Konferenzreihe wird in Zusammenarbeit mit CAPES durchgeführt und seitens der Alexander von Humboldt-Stiftung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert. Das diesjährige Programm wurde von Prof. Ig Ibert Bittencourt (Universidade Federal de Alagoas) und Prof. Stefan Schiller (Universität Freiburg) konzipiert und stand unter dem Titel „Well-being“.
-
Klima und Nachhaltigkeit dominieren Finalistenprojekte für Falling Walls Lab Brazil 2022
Die Mehrheit der Projekte unter den Finalisten des Falling Walls Lab Brazil 2022 präsentieren kreative Lösungen für Klima- und Nachhaltigkeitsfragen. Es wird dabei eine Forschungsarbeit, Sozialinitiative oder ein Geschäftsplan ausgezeichnet mit dem Ziel in Wissenschaft und Technologie „Mauern niederreißen“ und somit die Lebensqualität zu verändern. Das Wettbewerbsfinale findet am 8. September statt und wird live aus Porto Alegre auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo übertragen.
-
DAAD-Generalsekretär besucht DWIH São Paulo
Der Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Kai Sicks, besuchte am 10. August 2022 das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo. Anlass war ein Zwischenstopp auf dem Weg zu einem Seminar in Brasília, dass das 50-jährige Bestehen des DAAD in Brasilien feierte.
-
SBPC: Teilnahme des DWIH São Paulo bestätigt Deutschland als „verlässlichen Partner” der brasilianischen Wissenschaft
Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo war beim 74. Jahrestreffen der Brasilianische Gesellschaft für den Fortschritt der Wissenschaft (SBPC), das vom 24. bis 30. Juli an der Universität Brasília (UnB) veranstaltet wurde, mit einem Stand auf der Expo T&C, mit einer Podiumsdiskussion und mit einem Vortrag vertreten. Bei diesem ersten Treffen in Präsenzform seit Beginn der Pandemie bestätigte die Teilnahme der Deutschen Institution die Position Deutschlands als „verlässlicher Partner” in der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Brasilien, wie der Programmleiter des DWIH São Paulo, Marcio Weichert, hervorhob.
-
Radtke: “unglaublich, was Fritz Müller alles entdeckt hat, als er barfuß durch den Urwald lief”
Ein Wissenschaftler, der die Details in seiner Umwelt sehr genau beobachtete. So beschreibt der Forscher Rainer Radtke von der Universität Tübingen den deutsch-brasilianischen Naturforscher Fritz Müller (1822-1897) in seinem Vortrag „Fritz Müller – Auswanderer, Biologe und Naturforscher” am 28. Juli im Rahmen des in der Universität Brasília (UnB) veranstalteten 74. Jahrestreffens der Brasilianischen Gesellschaft für den Fortschritt der Wissenschaft (SBPC). Das Event wurde vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo anlässlich des 200. Geburtstags des Forschers organisiert.
-
„Science Diplomacy“ aktiv neu gestalten
Der DAAD hat ein Positionspapier zur Weiterentwicklung deutscher Außenwissenschaftspolitik veröffentlicht. DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee erklärt die Hintergründe und erläutert, welchen Anforderungen eine neue Außenwissenschaftspolitik in den 2020er Jahren genügen sollte.
-
Die Gewinner früherer Ausgaben sagen, dass sich nach Falling Walls Lab Brazil viele Türen für sie geöffnet haben
Neue Beziehungen, Forschungsmöglichkeiten und offene Türen. Das ist es was die Gewinner des Falling Walls Lab Brazil der Ausgaben 2021 und 2019 sagen, was sich nach dem Wettbewerb in ihren beruflichen und akademischen Wegen verändert hat.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte