-
IA20-Konferenz: Expertenrunde gibt KI-Governance-Empfehlungen für G20
Im Rahmen der Konferenz „IA 20: Artificial Intelligence in a Global Context“, die im Juli in Rio de Janeiro stattfand, erarbeiteten Expertinnen und Experten ein Policy Paper in englischer Sprache mit Empfehlungen für die G20, deren Vorsitz Brasilien für das Jahr 2024 innehat. Die Vorschläge konzentrieren sich auf drei Themenbereiche, die für die Ausarbeitung von Governance-Richtlinien im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) relevant sind: regulatorische Testumgebungen (Sandboxes), Nutzung für öffentliche Zwecke und für die Ziele nachhaltiger Entwicklung sowie neue Urheberrechtsbestimmungen.
-
German-Brazilian EdTech Hackathon 2024 zeichnet Lernprojekt zur richtigen Müllentsorgung aus
Die Jury des German-Brazilian EdTech Hackathon hat am 10. August das diesjährige Gewinnerteam ausgewählt: das Green-Seed–Projekt, das Kindern mittels Lernspielzeug und einer Handy-App die korrekte Entsorgung von Bioabfall beibringt. Die Plätze zwei und drei belegten die Projekte aiinclusion und E-Braile.
-
System zur Messung von Suchtpotenzial in sozialen Netzwerken gewinnt DWIH-Startups Connected-Wettbewerb 2024
Das Projekt von Denis Tuzsus, Wissenschaftler im Bereich Computational Neuroscience, und der Kognitionswissenschaftlerin Dana Pietralla – ein System, das Nutzern das Suchtpotenzial von Inhalten auf Social-Media-Plattformen anzeigt – wurde von der Jury als Gewinner des Startups Connected-Wettbewerbs mit dem Thema „Artificial Intelligence: Spotlight on People and Society“ ausgewählt. Die Veranstaltung wurde vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo gefördert und von der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer (AHK Brasilien) durchgeführt. Die Entscheidung fiel in der ersten Augusthälfte nach einer Pitch-Session mit den teilnehmenden Startup-Unternehmen.
-
CAPES eröffnet das Auswahlverfahren für die Besetzung des Capes-Lehrstuhls an der Universität Tübingen
Die staatliche brasilianischen Agentur Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior -Capes fördert den Tübinger Capes-Lehrstuhl in den kommenden Jahren in: Quantenphysik (Ausschreibung 2024/2025), Geowissenschaften (Ausschreibung 2025/2026) und Neuere Geschichte (Ausschreibung 2026/2027).
-
Schwerpunktthema “Resiliente Gesellschaft” im Mittelpunkt der Programmarbeit des DWIH-Netzwerks
Der Jahresbericht des weltweiten Netzwerks der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) für das Jahr 2023 ist in einem interaktiven Format in den Sprachen Deutsch und Englisch veröffentlicht worden. Der Bericht enthält eine Zusammenfassung der Aktivitäten, die die DWIH im Rahmen des Schwerpunktthemas „Die resiliente Gesellschaft“ durchgeführt haben.
-
DWIH erschließt sich neues Publikum bei SBPC-Jahrestagung in Belém
Die Teilnahme an der 76. Jahrestagung der Brasilianischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (SBPC) an der Bundesuniversität Pará (UFPA) in Belém bot dem Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo ein Publikum, das laut Marcio Weichert, Leiter der Programmarbeit des DWIH São Paulo, zwar sehr qualifiziert, aber normalerweise schwerer zu erreichen ist. Der Beitrag der Institution umfasste einen Informationsstand im Ausstellungsbereich ExpoT&C und eine Veranstaltung zum Thema Attraktivität einer wissenschaftlichen Karriere für ausländische Forschende in Brasilien.
-
Regulierung, Inklusion und Diversität – Herausforderungen der KI im öffentlichen und privaten Sektor
Im Rahmen der Veranstaltung „IA 20: Artificial Intelligence in a Global Context“, die am 18. und 19. Juli an der Universität Cândido Mendes in Rio de Janeiro stattfand, wurden die Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft diskutiert. Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo war Mitveranstalter und stellte die Forschungs- und Fördermöglichkeiten in Deutschland vor.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2024: Künstliche Intelligenz: Mensch und Gesellschaft im Fokus
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte