-
Europäische Hochschulallianz EDUC erhält erneut Förderung
Die European Digital UniverCity (EDUC) – der Verbund von acht europäischen Universitäten unter Federführung der Universität Potsdam – wird von der Europäischen Kommission für weitere vier Jahre gefördert, wie der Mittelgeber im Juli bekannt gab. EDUC gehört zu den 17 Allianzen, die bereits 2019 in der ersten Pilotausschreibung von der EU ausgewählt wurden. Inzwischen gibt es europaweit 44 Allianzen. Die Förderhöhe für die acht Partner beträgt insgesamt 12,8 Millionen Euro.
-
Symposium diskutiert Ansätze zum globalen Well-being
Vom 29. Juni bis zum 2. Juli fand in Maceió, AL, das 12. Brazilian-German Frontiers of Science and Technology Symposium mit 50 Teilnehmenden aus Brasilien und Deutschland statt. Die Konferenzreihe wird in Zusammenarbeit mit CAPES durchgeführt und seitens der Alexander von Humboldt-Stiftung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert. Das diesjährige Programm wurde von Prof. Ig Ibert Bittencourt (Universidade Federal de Alagoas) und Prof. Stefan Schiller (Universität Freiburg) konzipiert und stand unter dem Titel „Well-being“.
-
DAAD-Generalsekretär besucht DWIH São Paulo
Der Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Kai Sicks, besuchte am 10. August 2022 das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo. Anlass war ein Zwischenstopp auf dem Weg zu einem Seminar in Brasília, dass das 50-jährige Bestehen des DAAD in Brasilien feierte.
-
SBPC: Teilnahme des DWIH São Paulo bestätigt Deutschland als „verlässlichen Partner” der brasilianischen Wissenschaft
Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo war beim 74. Jahrestreffen der Brasilianische Gesellschaft für den Fortschritt der Wissenschaft (SBPC), das vom 24. bis 30. Juli an der Universität Brasília (UnB) veranstaltet wurde, mit einem Stand auf der Expo T&C, mit einer Podiumsdiskussion und mit einem Vortrag vertreten. Bei diesem ersten Treffen in Präsenzform seit Beginn der Pandemie bestätigte die Teilnahme der Deutschen Institution die Position Deutschlands als „verlässlicher Partner” in der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Brasilien, wie der Programmleiter des DWIH São Paulo, Marcio Weichert, hervorhob.
-
Die Universität Tübingen und die Universität von São Paulo (USP) verstärken den Dialog zugunsten neuer Partnerschaften
Während ihrem Besuch an der Universität Tübingen, der Einladung des Brasilien- und Lateinamerika-Zentrums folgend, bekundigten der Stellvertretende Prorektor für Graduate Studies der USP und Stellvertretende des Rektorats großes Interesse, die Zusammenarbeit durch neue Programme weiterhin zu stärken und zu intensivieren, und dadurch neue Möglichkeiten und Forschungen zu eröffnen.
-
Die Wasserstoffproduktion in großem Umfang ist immer noch eine Herausforderung für die Welt
Wissenschaftler aus Deutschland, Brasilien und den USA diskutierten auf einer Veranstaltung des DWIH São Paulo und des DWIH New York über die Zukunft der erneuerbaren Energiewirtschaft mit grünem Wasserstoff
-
Europäisches Kernforschungszentrum CERN: Brasilien wird assoziiertes Mitglied
CERN-Generaldirektorin Fabiola Gianotti und der damals noch amtierende brasilianische Wissenschaftsminister Marcos Pontes unterzeichneten am 3. März ein Abkommen zur Aufnahme Brasiliens als assoziiertes CERN-Mitglied. Die assoziierte Mitgliedschaft tritt in Kraft, sobald Brasilien alle erforderlichen Beitritts- und Ratifizierungsverfahren abgeschlossen hat.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2024: Künstliche Intelligenz: Mensch und Gesellschaft im Fokus
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte