-
In Deutschland studieren und forschen: das DWIH bietet Informationen und Tipps
Am 1. Oktober, dem traditionellen Tag der offenen Tür, lud das DWIH São Paulo brasilianische Studenten und Forscher ein, die sich für Aufenthalts-, Kooperations- und Fördermöglichkeiten sowie für Stipendien in Deutschland interessieren. Der Anmeldungsrekord und das erneut überfüllte Haus sind ein Zeichen dafür, dass die Veranstaltung bereits zu einer Referenz für diejenigen geworden ist, die in Deutschland studieren oder forschen möchten.
-
Deutsch-brasilianischer Dialog befasst sich mit der weltweiten Zunahme von Gewalt und Radikalisierung
Im gemeinsam vom DWIH São Paulo und der Fapesp am 30. und 31. Oktober in São Paulo veranstalteten 8. Deutsch-Brasilianischen Dialog über Wissenschaft, Forschung und Innovation geht es darum, die zunehmende Gewalt und Radikalisierung von Konflikten, die die Gesellschaft weltweit bedrohen, zu verstehen, die Diskussion darüber zu führen sowie präventive Lösungen zu suchen. Anmeldungen werden entgegengenommen!
-
Biogas: Alternative für die Nachhaltigkeit
In einem Interview mit dem DWIH São Paulo sprach Barbara Waelkens, Forscherin am Fraunhofer IGB, über ein in Brasilien durchgeführtes deutsch-brasilianisches Projekt, das gemeinsam mit der Abwasserentsorgungsgesellschaft Sabesp entwickelt wurde. Es geht um die Energiegewinnung aus Rückständen wie Klärschlamm.
-
Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus bekommt eine neue Leitung
Der Führungswechsel im DWIH São Paulo wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in São Paulo unter Anwesenheit der DAAD-Präsidentin Prof. Dr. Margret Wintermantel sowie des DAAD-Kommunikationsleiters Dr. Michael Harms, der auch für das DWIH-Netzwerk zuständig ist, bekannt gegeben. Neben brasilianischen Partnerinstitutionen nahmen auch Vertreter deutscher Universitäten und anderer Einrichtungen, die das DWIH unterstützen, an der Veranstaltung teil.
-
Telemedizin eröffnet neue Möglichkeiten im Gesundheitswesen
Die Medizin hat sich durch die Einführung neuer Technologien grundlegend verändert. Ein Beispiel für diese neue Realität ist die Telemedizin, die bereits für viele Patienten und Ärzte zum Alltag gehört. Obwohl die Fortschritte und Vorteile nicht von der Hand zu weisen sind, ist das Thema nach wie vor Anlass für viele Diskussionen. Ein Projekt in Deutschland spiegelt den Erfolg und die Herausforderungen dieser Technologie wider. Professor Rolf Rossaint von der RWTH Aachen, Experte auf diesem Gebiet, ist Gast des DWIH São Paulo bei der Podiumsdiskussion „Gesundheitswesen“, die im Rahmen des 7. Deutsch-Brasilianischen Innovationskongress veranstaltet wird.
-
Brasilianer konkurrieren mit Umwelt- und Sozialprojekten um die Teilnahme am Finale in Berlin
Die aus den Bundesländern Pará und Amazonas stammenden Gewinner werden Brasilien in der Endrunde des Wettbewerbs Falling Walls Lab (FWL) im November in Berlin vertreten. Beide präsentierten in ihren Projekten nachhaltige Alternativen: ein Zement, der die Umwelt weniger belastet und die Verwendung pflanzlicher Moleküle zur Herstellung biologisch abbaubarer Materialien. Die Qualifikationsetappen in Fortaleza und Belo Horizonte zeichneten sich durch ihre wissenschaftliche Vielfalt und viele Neuheiten aus und boten neuen brasilianischen Wissenschaftlern und Forschern auch außerhalb der Achse Rio-São Paulo die Möglichkeit, ihre Arbeit vorzustellen.
-
Bilaterales Projekt entwickelt widerstandsfähigere und nachhaltigere Werkstoffe für die Automobilindustrie
Für die Automobilindustrie, die sowohl in Deutschland als auch in Brasilien zu den wichtigsten Industriezweigen zählt, stellt sich durch den Klimawandel die Herausforderung, den Kraftstoffverbrauch sowie den CO2-Ausstoß durch nachhaltigen Leichtbau zu reduzieren. Herkömmliche Faserverbundkunststoffe (FVK) werden jedoch in der Regel aus fossilen Ressourcen gewonnen und sind aufgrund ihrer CO2– und Energiebilanz bei der Herstellung sowie des Fehlens von Recyclingkonzepten keine nachhaltigen Werkstoffe.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2024: Künstliche Intelligenz: Mensch und Gesellschaft im Fokus
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte