-
© Pascal Beckmann/Pixabay
Nachhaltigkeit und Unternehmertum prägen die Agenda des DWIH in seinem ersten Jubiläumsjahr
Das Programm des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses São Paulo für das Jahr 2022 setzt auf die Wiederaufnahme von Präsenzveranstaltungen und konzentriert sich nicht nur auf die Feier seines zehnjährigen Bestehens, sondern auch auf nachhaltige Innovationen und das Unternehmer-Ökosystem.
-
DWIH São Paulo gibt neue Unterstützerinstitutionen bekannt
Seit Februar gehören die Universität Heidelberg und die Humboldt-Universität zu Berlin zu den deutschen Einrichtungen, die das DWIH São Paulo unterstützen.
-
Deutsch-brasilianische Kooperationsprojekte haben sich während der ersten zehn Jahre des DWIH verdoppelt
Im ersten Jahrzehnt des Bestehens des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo, das am 22. Februar gefeiert wurde, hat sich die Zahl der bilateralen Abkommen zwischen Hochschulinstitutionen beider Länder nahezu verdoppelt, während die Anzahl der gemeinsamen wissenschaftlichen Veröffentlichungen von deutschen und brasilianischen Forschern im selben Zeitraum sogar um weit mehr als 100% anstieg.
-
Delegation des DWIH São Paulo besucht das BASF-Zentrum für Wissenschaftliche und Digitale Erfahrungen
Open Innovation ist das Ergebnis kollektiver Bemühungen. Dies war eine der Erfahrungen, die Vertreter und Unterstützer des DWIH São Paulo bei ihrem Besuch bei onono mit nach Hause nahmen.
-
© Nando Costa/DWIH São Paulo
DWIH São Paulo wird 10 Jahre alt und wächst ständig weiter
Seit einem Jahrzehnt fördert die Institution den Wissensaustausch und neue Kooperationen, um über Wissenschaft und Innovation Lösungen für die großen Herausforderungen der Menschheit zu finden.
-
Für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft
Michael Rosenauer, Landesdirektor des GIZ-Büros in Brasilien, spricht im Interview mit dem DWIH São Paulo über die bilaterale deutsch-brasilianische Zusammenarbeit und die wichtigsten Projekte der von ihm geleiteten Einrichtung.
-
Nachruf Prof. em. Dr. rer. nat. Wolf Engels
Am 18.12.2021 verstarb Prof. em. Dr. rer. nat. Wolf Engels im Alter von 86 in Jahren in Tübingen. Aus diesem traurigen Anlass erinnern wir an den langjährigen Direktor des Tübinger Baden-Württembergischen Brasilien-Zentrums, bedeutenden Bienenforscher und großen Brasilienfreund.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte