-
© DWIH São Paulo
Mecila-Symposium zu politischen Maßnahmen im Bereich Pflege und Betreuung diskutiert Sichtbarkeit und Erfahrungen des Bereichs
Am 14. und 15. Oktober versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Regierungen an der Universität São Paulo, um ein in der Politik oft vernachlässigtes Thema zu diskutieren: die Pflege und Betreuung. Das internationale Symposium „Care that Matters, Matters of Care: Overcoming inequalities through care policies“ wurde im Rahmen des G20-Vorsitzes von Brasilien im Jahr 2024 vom Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) durchgeführt und ist Teil der Diskussionen, die von der aus Think Tanks der G20-Mitglieder bestehenden T20-Gruppe angestoßen wurden.
-
© THE
USP und Unicamp beste lateinamerikanische Hochschulen im THE-Ranking 2025
Das Times Higher Education Ranking 2025 listet die Universität São Paulo (USP) in diesem Jahr erneut als die bestplatzierte Hochschule Lateinamerikas. In der Ende September 2024 veröffentlichten Liste erscheint außerdem die Bundesstaatliche Universität Campinas (Unicamp) als zweitbeste lateinamerikanische Hochschule.
-
© Freepik
Freie Stelle für Programmsachbearbeitung im DWIH São Paulo
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat im Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo eine Stelle als Programmsachbearbeiter/in (Verwaltungs- und Finanzassistenz) zu besetzen. Solide Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift sind Voraussetzung für diese Tätigkeit. Die Stelle ist in Teilzeit (20 Stunden pro Woche) und voraussichtlich ab Anfang 2025 zu besetzen, gegebenenfalls auch früher, da Bewerbungen kontinuierlich und so lange entgegengenommen werden, bis eine Auswahl getroffen wird.
-
© by standret on Freepik
Offene Praktikumsstelle beim DWIH São Paulo
Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo hat eine offene Praktikumsstelle. Es werden nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt, deren Muttersprache Deutsch ist und die mindestens mittlere Sprachkenntnisse in Portugiesisch (B1) und Englisch (B2) aufweisen.
-
© Claudio ebson da Silva Santos
Projekt zur Nutzung von Magnetismus zum Kühlen und Heizen gewinnt Falling Walls Lab Brazil 2024
Der Gewinner des diesjährigen Falling Walls Lab Brazil-Wettbewerbs, der am 27. September in Recife stattgefunden hat, ist das MagChill-Projekt, das Kühlen und Heizen in Klimaanlagen und ähnlichen Geräten mithilfe von Magnetismus ermöglicht. Präsentiert wurde die Idee von Guilherme Fidelis Peixer von der Bundesuniversität Santa Catarina (UFSC), der das Projekt der internationalen Jury im November zum weltweiten Finale des Wettbewerbs in Berlin vorstellen wird.
-
© DAAD Brasil
DWIH São Paulo und DAAD Brasilien unter neuer Leitung
Das DWIH São Paulo und die Außenstelle des DAAD in Brasilien haben seit dem 1. September 2024 eine neue Leitung: Katharina Fourier steht jetzt an der Spitze der beiden Institutionen und erfüllte sich so ihren lang gehegten Traum von einer Tätigkeit in Brasilien. Ihr Kontakt zu dem Land begann mit einem Master in Regionalstudien Lateinamerika an der Universität zu Köln, im Zuge dessen sie einen Auslandsaufenthalt an der Bundesuniversität Rio de Janeiro (UFRJ) absolvierte und die brasilianische Kultur näher kennenlernte.
-
© by suksao on Freepik
HCLA bietet regelmäßig Sprachkurse an
Die Universität Heidelberg bietet über das Heidelberg Centre Latin America (HCLA) regelmäßig Kurse auf Deutsch, Englisch und Spanisch an. Ziel ist es, Studierenden und Wissenschaftlern eine internationale Perspektive zu bieten. Die Kurse sind in verschiedene Niveaustufen unterteilt.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte