-
8. Deutsch-Brasilianischer Innovationskongress
Wie können wir der Krise mit Innovation entgegentreten? Welche Rolle spielt die Bioökonomie in der Kreislaufwirtschaft? Wie können Vielfalt und organisationsinterne Netzwerke Innovationen vorantreiben? Dies sind die zentralen Themen der Beiträge deutscher Wissenschaftler, die vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo zum 8. Deutsch-Brasilianischen Innovationskongress unter dem Motto „Was treibt Innovation an?“ eingeladen wurden. Die vom 24. bis zum 25. September online durchgeführte Veranstaltung wird von der Deutsch-Brasilianischen Handelskammer São Paulo (AHK São Paulo) in Zusammenarbeit mit dem DWIH São Paulo organisiert.
-
© Bruno Martins Imagens/freepik
Sozial benachteiligte Gruppen sind am stärksten von Covid-19 betroffen
Die vom DWIH São Paulo geförderte virtuelle Debatte präsentierte wissenschaftliche Perspektiven aus Brasilien und Deutschland im Hinblick auf die Krankheit und ihre Folgen.
-
Virtuell und praktisch – Potsdamer VR-Projekt gewinnt „DIVR Science Award 2020“
Ein in Potsdam koordiniertes Forschungsprojekt, das sogenannte Virtual Reality (VR)-Technologien in die Berufsausbildung integrieren will, wurde mit dem „DIVR Science Award 2020“ in der Kategorie „Best Tech“ ausgezeichnet. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „HandLeVR“ gehen die Forschenden der Frage nach, wie sich durch VR-Technologien handlungsorientiertes Lernen in der Berufsausbildung unterstützen lässt. Beispielhaft wurde für HandLeVR mit der „VR-Lackierwerkstatt“ eine VR-Lernumgebung geschaffen, in der Auszubildende verschiedene Techniken zum Anbringen einzelner Lackschichten auf Kfz-Werkstücke erlernen und vertiefen können.
-
Erster digitaler TestDaF am 22.10.2020
Nach intensiver Vorbereitung ist es soweit: Am 22. Oktober findet in vielen Testzentren weltweit (außer in der VR China) der TestDaF erstmals in digitaler Form statt. Die Prüfung, die komplett am Computer abgelegt wird, beinhaltet vollkommen neue Aufgabenformate, die die sprachlichen Anforderungen für Studierende sehr authentisch abbilden. Die Prüfungsanmeldung ist ab 28. September hier möglich.
-
Forschungsbeginn für brasilianische Stipendiaten in Deutschland aufgrund der Pandemie verschoben
Unter normalen Umständen würde der Chemiker Osmando Ferreira Lopes seit Anfang Mai im Labor des Forschungszentrums Jülich arbeiten und dort seine Studien zur CO2-Reduzierung durchführen. Das Forschungsprojekt des Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) soll dazu beitragen, die Abhängigkeit der Gesellschaft von fossilen Brennstoffen zu verringern. Hauptziel des Projekts ist, ein elektrochemisches System zu entwickeln sowie geeignete Materialien zu finden, um Kohlendioxid in Kraftstoffe wie Methan und Ethanol umwandeln können. Die Pläne des jungen Wissenschaftlers erlitten durch die Covid-19-Pandemie allerdings einen herben Rückschlag.
-
Europa und Lateinamerika erleiden Rückschläge im Regionalismus, bekräftigt deutsche Wissenschaftlerin
Nach sechs Jahren in Brasilien, fünf davon am Martius-Lehrstuhl für Deutschland- und Europastudien an der Universität São Paulo (USP), kehrt die deutsche Politikwissenschaftlerin Brigitte Weiffen – oder Britta, wie sie gerne genannt wird – nach Europa zurück, um sich in Großbritannien einer neuen akademischen Herausforderung zu stellen.
-
© Freepik
Der Wettlauf um Impfstoffe und Behandlungen gegen Covid-19 hält an
In der ersten Ausgabe von DWIH São Paulo Online Talks präsentierten Experten die vielversprechendsten wissenschaftlichen Fortschritte im Kampf gegen das neue Coronavirus. Brasilien ist an der Testphase für zwei der aussichtsreichsten Impfstoffe beteiligt.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte