-
© Brazil Centre
Delegation des Brasilien-Zentrums der Universität Münster auf Erkundungsreise in Kolumbien, Argentinien und Chile
Eine Delegation des Brasilien-Zentrums der Universität Münster führte im August eine Erkundungsreise in Hochschulen in Kolumbien, Argentinien und Chile durch, die zu den akademisch relevantesten Ländern Südamerikas gehören. Das Ziel der „Fact Finding Mission“ war es, potenzielle Kooperationen für die deutsche Institution in der Region zu sondieren. Insgesamt fanden 20 Termine in acht Städten statt.
-
© Imagem de João Lima por Pixabay
Ausschreibung für Biodiversitätsprojekte mit der Europäischen Union
Die Initiative Biodiversa+ hat eine Ausschreibung für Forschungsprojekte zwischen der Europäischen Union und Partnern aus verschiedenen Ländern – einschließlich Brasilien – zum Thema „Biodiversität und Transformationswandel“ veröffentlicht. Damit sollen inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte gefördert werden, die Transformationsprozesse in Bezug auf den Verlust der Biodiversität erforschen. Erstanträge werden bis 8. November 15 Uhr MEZ (11 Uhr BRT) angenommen.
-
© tawatchai07/freepik
BMBF fördert Projekte deutscher Einrichtungen im Bereich Bioökonomie mit Partnern in São Paulo
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Zusammenarbeit von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Landes- und Bundeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Partnern aus São Paulo im Bereich Bioökonomie. Projektanträge können bis 25. November 2024 eingereicht werden.
-
© rawpixel.com on Freepik
IA20-Konferenz: Expertenrunde gibt KI-Governance-Empfehlungen für G20
Im Rahmen der Konferenz „IA 20: Artificial Intelligence in a Global Context“, die im Juli in Rio de Janeiro stattfand, erarbeiteten Expertinnen und Experten ein Policy Paper in englischer Sprache mit Empfehlungen für die G20, deren Vorsitz Brasilien für das Jahr 2024 innehat. Die Vorschläge konzentrieren sich auf drei Themenbereiche, die für die Ausarbeitung von Governance-Richtlinien im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) relevant sind: regulatorische Testumgebungen (Sandboxes), Nutzung für öffentliche Zwecke und für die Ziele nachhaltiger Entwicklung sowie neue Urheberrechtsbestimmungen.
-
© Ricson Onodera
German-Brazilian EdTech Hackathon 2024 zeichnet Lernprojekt zur richtigen Müllentsorgung aus
Die Jury des German-Brazilian EdTech Hackathon hat am 10. August das diesjährige Gewinnerteam ausgewählt: das Green-Seed–Projekt, das Kindern mittels Lernspielzeug und einer Handy-App die korrekte Entsorgung von Bioabfall beibringt. Die Plätze zwei und drei belegten die Projekte aiinclusion und E-Braile.
-
© Thomas Arntz
System zur Messung von Suchtpotenzial in sozialen Netzwerken gewinnt DWIH-Startups Connected-Wettbewerb 2024
Das Projekt von Denis Tuzsus, Wissenschaftler im Bereich Computational Neuroscience, und der Kognitionswissenschaftlerin Dana Pietralla – ein System, das Nutzern das Suchtpotenzial von Inhalten auf Social-Media-Plattformen anzeigt – wurde von der Jury als Gewinner des Startups Connected-Wettbewerbs mit dem Thema „Artificial Intelligence: Spotlight on People and Society“ ausgewählt. Die Veranstaltung wurde vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo gefördert und von der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer (AHK Brasilien) durchgeführt. Die Entscheidung fiel in der ersten Augusthälfte nach einer Pitch-Session mit den teilnehmenden Startup-Unternehmen.
-
© BRALAT
CAPES eröffnet das Auswahlverfahren für die Besetzung des Capes-Lehrstuhls an der Universität Tübingen
Die staatliche brasilianischen Agentur Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior -Capes fördert den Tübinger Capes-Lehrstuhl in den kommenden Jahren in: Quantenphysik (Ausschreibung 2024/2025), Geowissenschaften (Ausschreibung 2025/2026) und Neuere Geschichte (Ausschreibung 2026/2027).
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte