-
Corona-Pandemie berechnen – Potsdamer Forscher entwickeln Modellierungsansatz für regionale Prognosen des Infektionsgeschehens
Wie lässt sich die Ausbreitung des Coronavirus darstellen und prognostizieren, wenn man, wie in ländlichen Regionen, nur über wenige Fallzahlen verfügt? Physiker, Kognitionswissenschaftler und Mathematiker des Sonderforschungsbereichs „Data Assimilation“ der Universität Potsdam haben darauf eine Antwort gefunden. Sie nutzen ein Modellierungsverfahren, dessen Besonderheit in der Kombination von Modell und Methode liegt. Es arbeitet mit nur wenigen Fallzahlen zuverlässig und eignet sich damit auch für Analysen und Vorhersagen auf regionaler Ebene.
-
BAYLAT organisiert „Bayerischen Stand“ auf der internationalen Messe ExpoPós 2020 in Brasilien
Aufgrund der hohen Wichtigkeit Brasiliens organisierte das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) den Bayerischen Stand auf der internationalen Hochschulmesse ExpoPós 2020 in São Paulo und Rio de Janeiro. Bayerische Hochschulvertreter konnten Interessierte informieren und Repräsentanten erstklassiger brasilianischer Universitäten treffen.
-
Schonendes Verfahren könnte typische Lungenveränderungen zeigen
Neue Röntgenmethode für Corona-Diagnose im Patiententest
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben ein neuartiges Röntgenverfahren für die Lungendiagnostik entwickelt, das sie nun in einem der ersten Einsätze für die Diagnose der vom Coronavirus verursachten Lungenerkrankung Covid-19 testen wollen. Das Verfahren könnte die für die Erkrankung typischen Veränderungen in der Lunge deutlich sichtbar machen und wäre dabei mit einer erheblich geringeren Strahlendosis verbunden als die gegenwärtig genutzte Computertomografie. Das Bundesamt für Strahlenschutz hat vergangene Woche die für die Tests nötige Genehmigung erteilt.
-
Forschung: Auswirkungen von Covid-19 auf das berufliche und persönliche Leben
Die durch die Covid-19-Pandemie verursachte Krise hat große Auswirkungen auf die sozialen und beruflichen Beziehungen. Von einer Stunde zur anderen mussten sich viele Menschen zu Hause isolieren, ohne persönlichen Kontakt zu Freunden, Familie und Arbeitskollegen haben zu können. Nichtsdestotrotz mussten sich Fachkräfte, die ihre Aufgaben weiterhin aus der Ferne oder persönlich wahrnahmen, in vielen Fällen an eine andere Arbeitsroutine, an Haushaltsarbeiten und an die Erziehung der Kinder anpassen. Um die Auswirkungen dieser neuen Routine auf das Leben der Menschen besser zu verstehen, hat der Arbeitskreis für Chancengleichheit (AKC) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft eine Online-Umfrage vorbereitet, die bis Ende Mai zur Verfügung stehen wird.
-
AiF und THI sind die neuen Unterstützer des DWIH São Paulo
Im Rahmen des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH São Paulo) kommen zwei neue Unterstützer hinzu: die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke (AiF) und die Hochschule Ingolstadt (THI). Die Nachricht bekräftigt die Wissenschafts- und Innovationskooperation zwischen Brasilien und Deutschland.
-
Erstes Deutsch-Brasilianisches CORNET-Projekt ist gestartet
Das erste Deutsch-Brasilianische CORNET-Projekt mit dem Titel „Qualitätssicherung von Montageprozessen in globalen Wertschöpfungsnetzwerken mit Augmented Intelligence (AuQuA)“ konnte zum 1. April diesen Jahres beginnen.
-
COVID-19: Informationen für MSCA
Die Marie Skłodowska-Curie-Aktionen haben eine Seite für die MSCA-Gemeinschaft erstellt, die aktuelle Informationen im Zusammenhang mit der COVID-19-Krise in Deutschland und anderen Ländern Europas veranschaulicht.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2024: Künstliche Intelligenz: Mensch und Gesellschaft im Fokus
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte