-
Pandemie verursacht Veränderungen im Veranstaltungskalender des DWIH São Paulo
Im Veranstaltungskalender des DWIH São Paulo können weiterhin Veränderungen vorgenommen werden, da keine sicheren Prognosen für die Wiederaufnahme von Präsenzveranstaltungen gestellt werden können. Einige Events finden in digitaler Form statt, andere wurden auf 2021 verschoben und einige Termine konnten noch nicht genau festgelegt werden. Darüber hinaus wurde die Agenda, die bereits Themen wie Klima, Religion, Politik und Technologie enthält, durch eine Reihe von Web-Seminaren, die sich unter anderem mit der Bekämpfung von Covid-19 und mit den Zukunftsaussichten nach der Pandemie befassen, sowie durch ein virtuelles Symposium zum Thema Online-Unterricht von Fremdsprachen erweitert.
-
Corona-Pandemie berechnen – Potsdamer Forscher entwickeln Modellierungsansatz für regionale Prognosen des Infektionsgeschehens
Wie lässt sich die Ausbreitung des Coronavirus darstellen und prognostizieren, wenn man, wie in ländlichen Regionen, nur über wenige Fallzahlen verfügt? Physiker, Kognitionswissenschaftler und Mathematiker des Sonderforschungsbereichs „Data Assimilation“ der Universität Potsdam haben darauf eine Antwort gefunden. Sie nutzen ein Modellierungsverfahren, dessen Besonderheit in der Kombination von Modell und Methode liegt. Es arbeitet mit nur wenigen Fallzahlen zuverlässig und eignet sich damit auch für Analysen und Vorhersagen auf regionaler Ebene.
-
BAYLAT organisiert „Bayerischen Stand“ auf der internationalen Messe ExpoPós 2020 in Brasilien
Aufgrund der hohen Wichtigkeit Brasiliens organisierte das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) den Bayerischen Stand auf der internationalen Hochschulmesse ExpoPós 2020 in São Paulo und Rio de Janeiro. Bayerische Hochschulvertreter konnten Interessierte informieren und Repräsentanten erstklassiger brasilianischer Universitäten treffen.
-
Schonendes Verfahren könnte typische Lungenveränderungen zeigen
Neue Röntgenmethode für Corona-Diagnose im Patiententest
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben ein neuartiges Röntgenverfahren für die Lungendiagnostik entwickelt, das sie nun in einem der ersten Einsätze für die Diagnose der vom Coronavirus verursachten Lungenerkrankung Covid-19 testen wollen. Das Verfahren könnte die für die Erkrankung typischen Veränderungen in der Lunge deutlich sichtbar machen und wäre dabei mit einer erheblich geringeren Strahlendosis verbunden als die gegenwärtig genutzte Computertomografie. Das Bundesamt für Strahlenschutz hat vergangene Woche die für die Tests nötige Genehmigung erteilt.
-
Forschung: Auswirkungen von Covid-19 auf das berufliche und persönliche Leben
Die durch die Covid-19-Pandemie verursachte Krise hat große Auswirkungen auf die sozialen und beruflichen Beziehungen. Von einer Stunde zur anderen mussten sich viele Menschen zu Hause isolieren, ohne persönlichen Kontakt zu Freunden, Familie und Arbeitskollegen haben zu können. Nichtsdestotrotz mussten sich Fachkräfte, die ihre Aufgaben weiterhin aus der Ferne oder persönlich wahrnahmen, in vielen Fällen an eine andere Arbeitsroutine, an Haushaltsarbeiten und an die Erziehung der Kinder anpassen. Um die Auswirkungen dieser neuen Routine auf das Leben der Menschen besser zu verstehen, hat der Arbeitskreis für Chancengleichheit (AKC) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft eine Online-Umfrage vorbereitet, die bis Ende Mai zur Verfügung stehen wird.
-
© iStockphoto
AiF und THI sind die neuen Unterstützer des DWIH São Paulo
Im Rahmen des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH São Paulo) kommen zwei neue Unterstützer hinzu: die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke (AiF) und die Hochschule Ingolstadt (THI). Die Nachricht bekräftigt die Wissenschafts- und Innovationskooperation zwischen Brasilien und Deutschland.
-
© Shutterstock/Zapp2Photo
Erstes Deutsch-Brasilianisches CORNET-Projekt ist gestartet
Das erste Deutsch-Brasilianische CORNET-Projekt mit dem Titel „Qualitätssicherung von Montageprozessen in globalen Wertschöpfungsnetzwerken mit Augmented Intelligence (AuQuA)“ konnte zum 1. April diesen Jahres beginnen.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte