-
Die Grenzen des Regenwald-Wachstums
Regenwälder als Klimaretter? Nur solange der Nährstoff-Vorrat reicht! Wieviel Kohlenstoffdioxid können die tropischen Regenwälder aufnehmen? Untersuchungen eines internationalen Forscherteams mit maßgeblicher Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) deuten darauf hin, dass die Aufnahmekapazität durch den Phosphorgehalt des Bodens stark begrenzt ist.
-
Wertvolle Synergien erzielen
Die fünf Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) sind an strategischen Standorten weltweit vertreten: in New York, Tokyo, Neu-Delhi, Moskau und São Paulo. Ihre zentrale Geschäftsstelle haben sie in Bonn beim DAAD, der die Häuser als globales Netzwerk und Plattform der Begegnung weiterentwickelt. Warum es für deutsche Hochschulen so gewinnbringend ist, sich in diesen Häusern zu engagieren, erläutert Dr. Michael Harms, Direktor Kommunikation im DAAD.
-
Brasilianischer Senat genehmigt Abkommen über Arbeitsurlaubsvisa mit Deutschland
Die Möglichkeit, dass Brasilianer und Deutsche in beiden Ländern ein einjähriges Arbeitsurlaubsvisum erhalten können, wurde am Mittwoch, den 10. Juli vom brasilianischen Bundessenats (Senado Federal) genehmigt. Der Gesetzesentwurf (PDL 58/2019) erhielt bereits die Zustimmung der Abgeordnetenkammer.
-
In einer Deutsch-Brasilianischen Partnerschaft werden die Auswirkungen der Schwerelosigkeit in der Neurophysiologie untersucht
Ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Institut für Energie- und Kernforschung (IPEN) soll die Anpassungsfähigkeit und das Gleichgewichtsverhalten der Zellmembran in der Luft- und Raumfahrtforschung untersuchen
-
Fraunhofer IVV präsentiert neue Technologien für die Lebensmittelindustrie
Neue Wege zur Intensivierung von Pflanzenproteinen, verbesserte Dehydrationsverfahren für Obst und hypoallergene Sojazusätze waren nur einige der technologischen Innovationen, die auf dem Workshop „Bioökonomie: Projekte und neue Technologien für die Lebensmittelindustrie“ präsentiert wurden. Die Veranstaltung, die am 27. Mai 2019 in Campinas stattfand, wurde vom Fraunhofer IVV-Institut gemeinsam mit dem brasilianischen Institut ITAL organisiert und brachte rund 60 Teilnehmer aus Industrie und Forschung zusammen.
-
Zahl der Max-Planck-Forschungsgruppen in Lateinamerika steigt auf über 40
Max-Planck-Forschungsgruppen in Lateinamerika sind ein neuartiges Kooperationsinstrument. Durch ihre enge Assoziierung mit einem Max-Planck-Institut in Deutschland tragen sie nicht nur allgemein zum Fortschritt in der Forschung bei, sondern sie stärken auch die wissenschaftliche Entwicklung im jeweiligen Land durch die Repatriierung von hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlern. Zahl der Max-Planck-Forschungsgruppen in Lateinamerika steigt auf über 40.
-
Die RWTH hat seit August 2018 ein neues Rektorat
Am 1. August 2018 trat ein neues Rektorat an der RWTH Aachen University seinen Dienst an. Nachfolger von Professor Ernst Schmachtenberg, der von 2008 bis 2018 die Geschicke der Hochschule leitete, ist Professor Ulrich Rüdiger. Der Physiker, der an der RWTH Aachen studiert, promoviert und habilitiert hat, war zuletzt Rektor der Universität Konstanz – sie gehört wie die RWTH Aachen zu den Exzellenzuniversitäten in Deutschland. „Mich reizt nun die Weiterentwicklung einer führenden technischen Hochschule, die in interdisziplinärer Forschungskultur Lösungsbeiträge zu den globalen technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen erarbeitet“, erklärte der gebürtige Helmstedter.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2024: Künstliche Intelligenz: Mensch und Gesellschaft im Fokus
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte