-
Regulierung, Inklusion und Diversität – Herausforderungen der KI im öffentlichen und privaten Sektor
Im Rahmen der Veranstaltung „IA 20: Artificial Intelligence in a Global Context“, die am 18. und 19. Juli an der Universität Cândido Mendes in Rio de Janeiro stattfand, wurden die Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft diskutiert. Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo war Mitveranstalter und stellte die Forschungs- und Fördermöglichkeiten in Deutschland vor.
-
Trotz Herausforderungen bietet Brasilien Stabilität und Chancen für ausländische Forschende
Am Roundtable des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo, der am 9. Juli im Rahmen der 76. Jahrestagung der Brasilianischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (SBPC) stattfand, nahmen brasilianische und deutsche Expertinnen und Experten teil, die die Attraktivität Brasiliens für ausländische Forschende diskutierten. Sie kamen zu dem Schluss, dass es noch Herausforderungen zu überwinden gilt, das Land aber gleichzeitig Stabilität und Chancen für ausländische Forschende bietet, die sich für eine wissenschaftliche Karriere in Brasilien entscheiden.
-
LATinBAY-Netzwerktreffen: Teilnahme von ca. 60 Personen an der Universität Regensburg
Das BAYLAT-Forschungs- und Kooperationsnetzwerk „Lateinamerika in Bayern“ (LATinBAY) tagte am 11. April 2024 an der Universität Regensburg und zeigte, wie institutionelle Unterstützung und Engagement fächerübergreifende internationale Zusammenarbeit fördern können. Prof. Dr. Anne Brüske (Universität Regensburg), Prof. Dr. Silke Jansen (FAU und stellvertretende Direktoriumsvorsitzende von BAYLAT) und Prof. Dr. Miriam Lay Brander (KU Eichstätt-Ingolstadt) begrüßten als wissenschaftliche Verantwortliche die Mitglieder aus verschiedenen bayerischen Hochschulen sowie Vertreter der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
-
Bayerische Delegation wurde von I.E. Frau Bettina Cadenbach, deutsche Botschafterin in Brasília empfangen
Im März 2024 organisierte das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) eine Delegationsreise nach Brasilien, um die wissenschaftlichen und akademischen Beziehungen zwischen Bayern und Brasilien zu intensivieren.
-
Jochen Hellmann: „Nach fast fünf Jahren fühle ich mich schon ein bisschen wie ein Brasilianer”
Anzeichen dafür, dass ein Umzug bevorsteht, gibt es überall. Auf den Regalen im Wohnzimmer der alten Villa im Stadtteil Botafogo in Rio de Janeiro stehen fast keine Bücher mehr. Auch der Tisch ist praktisch leer, auf ihm befinden sich nur noch ein paar Papiere und ein schwarzer Laptop, auf dem Jochen Hellmann, Direktor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Brasilien und Leiter des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo, ein paar Wörter eintippt.
-
Wissenschaftssekretär von São Paulo und FAPESP-Präsident leiten Delegation in Bayern
Eine hochrangige Delegation aus dem brasilianischen Bundesstaat São Paulo, geleitet von Professor Vahan Agopyan, Staatssekretär für Wissenschaft, Technologie und Innovation, und Professor Marco Antonio Zago, Präsident der Forschungsstiftung FAPESP, besuchte Bayern.
-
Treffen in Berlin unterstreicht die Rolle des DWIH-Netzwerks bei der Suche nach Lösungen im Rahmen internationaler Zusammenarbeit
Das weltweite Netzwerk der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) veranstaltete am 26. Juni seinen Netzwerktag, um die Arbeit der Einrichtungen in verschiedenen Teilen der Welt vorzustellen und Potenziale der internationalen Zusammenarbeit aufzuzeigen. An der Veranstaltung in Berlin nahmen rund hundert Personen teil, darunter Vortragende, Hochschulvertreter und Interessierte an der Arbeit des Netzwerks.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte