-
Forschungsbeginn für brasilianische Stipendiaten in Deutschland aufgrund der Pandemie verschoben
Unter normalen Umständen würde der Chemiker Osmando Ferreira Lopes seit Anfang Mai im Labor des Forschungszentrums Jülich arbeiten und dort seine Studien zur CO2-Reduzierung durchführen. Das Forschungsprojekt des Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) soll dazu beitragen, die Abhängigkeit der Gesellschaft von fossilen Brennstoffen zu verringern. Hauptziel des Projekts ist, ein elektrochemisches System zu entwickeln sowie geeignete Materialien zu finden, um Kohlendioxid in Kraftstoffe wie Methan und Ethanol umwandeln können. Die Pläne des jungen Wissenschaftlers erlitten durch die Covid-19-Pandemie allerdings einen herben Rückschlag.
-
Europa und Lateinamerika erleiden Rückschläge im Regionalismus, bekräftigt deutsche Wissenschaftlerin
Nach sechs Jahren in Brasilien, fünf davon am Martius-Lehrstuhl für Deutschland- und Europastudien an der Universität São Paulo (USP), kehrt die deutsche Politikwissenschaftlerin Brigitte Weiffen – oder Britta, wie sie gerne genannt wird – nach Europa zurück, um sich in Großbritannien einer neuen akademischen Herausforderung zu stellen.
-
Der Wettlauf um Impfstoffe und Behandlungen gegen Covid-19 hält an
In der ersten Ausgabe von DWIH São Paulo Online Talks präsentierten Experten die vielversprechendsten wissenschaftlichen Fortschritte im Kampf gegen das neue Coronavirus. Brasilien ist an der Testphase für zwei der aussichtsreichsten Impfstoffe beteiligt.
-
Deutschland übernimmt führende Rolle bei „Europäischen Universitäten”
Anfang Juli veröffentlichte die Europäische Kommission die Ergebnisse der zweiten Auswahl von „Europäische Universitäten“, einer Initiative, die festlegt, welche Universitätskonsortien in den nächsten drei Jahren finanziell unterstützt werden sollen. Insgesamt wurden 165 Universitäten aus 26 Ländern ausgewählt, wobei sich Deutschland unter allen anderen Ländern hervorhob: 20 ausgewählte Institutionen, von denen fünf offizielle Unterstützer des DWIH São Paulo sind – Technische Universität München, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, RWTH Aachen, Technische Universität Berlin und Universität Köln.
-
Deutscher Wettbewerb fördert wissenschaftliche Projekte mit Schwerpunkt auf sozialer Innovation
Für den internationalen Wettbewerb Falling Walls Engage 2020, der zum Ziel hat, wissenschaftliche Projekte für soziale Innovation auszuzeichnen, werden Anmeldungen entgegengenommen. Bewerber können ihre Projekte bis zum 1. September in englischer Sprache und unter Beachtung der Programmrichtlinien über den Link https://falling-walls.com/breakthroughyear/nominate/ einreichen. Der Wettbewerb wird von der in Berlin ansässigen Falling Walls Foundation in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung organisiert.
-
DAAD legt 5-Jahres-Plan über Strategie zur Förderung der Wissenschaft auf internationaler Ebene vor
Ende Juni 2020 gab der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die Ziele und Pläne der Institution für die nächsten fünf Jahre bekannt. Die „DAAD Strategie 2025“ befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen für die internationale Positionierung deutscher Universitäten zu Beginn des nächsten Jahrzehnts – mit Schwerpunkt auf digitalen Medien.
-
Erfahren Sie mehr über Milton Ribeiro, den neuen brasilianischen Bildungsminister
Am 16. Juli trat Milton Ribeiro als neuer Bildungsminister der Regierung von Jair Bolsonaro sein Amt an.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2024: Künstliche Intelligenz: Mensch und Gesellschaft im Fokus
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte