-
In einer Deutsch-Brasilianischen Partnerschaft werden die Auswirkungen der Schwerelosigkeit in der Neurophysiologie untersucht
Ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Institut für Energie- und Kernforschung (IPEN) soll die Anpassungsfähigkeit und das Gleichgewichtsverhalten der Zellmembran in der Luft- und Raumfahrtforschung untersuchen
-
Fraunhofer IVV präsentiert neue Technologien für die Lebensmittelindustrie
Neue Wege zur Intensivierung von Pflanzenproteinen, verbesserte Dehydrationsverfahren für Obst und hypoallergene Sojazusätze waren nur einige der technologischen Innovationen, die auf dem Workshop „Bioökonomie: Projekte und neue Technologien für die Lebensmittelindustrie“ präsentiert wurden. Die Veranstaltung, die am 27. Mai 2019 in Campinas stattfand, wurde vom Fraunhofer IVV-Institut gemeinsam mit dem brasilianischen Institut ITAL organisiert und brachte rund 60 Teilnehmer aus Industrie und Forschung zusammen.
-
Zahl der Max-Planck-Forschungsgruppen in Lateinamerika steigt auf über 40
Max-Planck-Forschungsgruppen in Lateinamerika sind ein neuartiges Kooperationsinstrument. Durch ihre enge Assoziierung mit einem Max-Planck-Institut in Deutschland tragen sie nicht nur allgemein zum Fortschritt in der Forschung bei, sondern sie stärken auch die wissenschaftliche Entwicklung im jeweiligen Land durch die Repatriierung von hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlern. Zahl der Max-Planck-Forschungsgruppen in Lateinamerika steigt auf über 40.
-
Die RWTH hat seit August 2018 ein neues Rektorat
Am 1. August 2018 trat ein neues Rektorat an der RWTH Aachen University seinen Dienst an. Nachfolger von Professor Ernst Schmachtenberg, der von 2008 bis 2018 die Geschicke der Hochschule leitete, ist Professor Ulrich Rüdiger. Der Physiker, der an der RWTH Aachen studiert, promoviert und habilitiert hat, war zuletzt Rektor der Universität Konstanz – sie gehört wie die RWTH Aachen zu den Exzellenzuniversitäten in Deutschland. „Mich reizt nun die Weiterentwicklung einer führenden technischen Hochschule, die in interdisziplinärer Forschungskultur Lösungsbeiträge zu den globalen technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen erarbeitet“, erklärte der gebürtige Helmstedter.
-
Ausschreibung: Rising Star 2.0
Die FU Berlin sucht über ihre Fachbereiche Biologie, Chemie und Pharmazie internationale Nachwuchstalente für die zweite Ausschreibung des Programms Rising Star 2.0, das bis zum 30. November 2019 Bewerbungen entgegennimmt.
-
Wettbewerb für deutsche Startups mit Blick auf den brasilianischen Markt
Startups aus Deutschland bietet sich aufgrund einer Initiative der AHK São Paulo und des DWIH São Paulo eine große Gelegenheit, sich mit dem brasilianischen Innovationsökosystem zu verbinden sowie potenzielle Kunden zu gewinnen. Der Sieger in der Kategorie „Deutschland” des Startups-Connected-Preises gewinnt eine Reise nach Brasilien und kann die Programmstruktur von Startups Connected für seine ersten Schritte in diesem Land nutzen. Anmeldungen werden bis zum 9. August entgegengenommen.
-
TUM zählt zu innovativsten Universitäten Europas
Die Technische Universität München gehört in der neuen Ausgabe von „Europe’s Most Innovative Universities“ erneut zu den Top 10. Die britische Wirtschaftsnachrichtenagentur Reuters wertet für ihr Ranking aus, wie stark die Universitäten mit Forschungsergebnissen und Erfindungen zum Fortschritt in Technologie und Wirtschaft beitragen.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2024: Künstliche Intelligenz: Mensch und Gesellschaft im Fokus
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte