-
Gene der sexuellen Differenzierung beim Süßwasserfisch Pirarucu identifiziert
In einem gemeinsamen Projekt haben brasilianische und deutsche Wissenschaftler das Genom des Pirarucu (Arapaima Gigas) entschlüsselt und analysiert, eine Süßwasserfischart aus dem Amazonasgebiet, die sich durch ihre Größe auszeichnet und die höchste bisher bekannte Wachstumsrate unter Süßwasserfischen aufweist.
-
AUGM unterzeichnet Kooperationsabkommen mit BAYLAT
Die„Asociación de Universidades Grupo Montevideo“ (AUGM) und das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) haben am 3. Juni ein Kooperationsabkommen zur Förderung bilateraler Projekte von gemeinsamem Interesse unterzeichnet. Dieses hat das Ziel, die Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft und Technologie unter Beteiligung von Universitäten, Regierungen, Unternehmen und sozialen Organisationen zu stärken, zu verbessern und zu koordinieren.
-
Junge Innovatoren können sich für den Wettbewerb Falling Walls Lab anmelden
Bewerber aus allen Wissensgebieten können sich bis zum 31. Juli für den Wettbewerb Falling Walls Lab einschreiben. In diesem Jahr sind für Brasilien zwei Qualifikationsrunden geplant, die in Belo Horizonte bzw. in Fortaleza ausgetragen werden. Die Autoren der Ideen mit dem größten Transformationspotenzial, die in dieser ersten Etappe als Sieger hervorgehen, werden am Weltfinale in Deutschland teilnehmen, wo sie die Möglichkeit haben, ihre Projekte auf einer Konferenz zu präsentieren, bei der führende Persönlichkeiten und renommierte Wissenschaftler aus der ganzen Welt zusammenkommen. Darüber hinaus erhalten sie die Gelegenheit, Forschungseinrichtungen in Berlin und ein weiteres Ziel in der Europäischen Union zu besuchen.
-
Neue DFG-Broschüre zu den Aktivitäten in Lateinamerika
Die neue Publikation des DFG-Büros Lateinamerika stellt dessen Tätigkeiten sowie ausgewählte bilaterale Projekte von Forschenden aus Deutschland und Lateinamerika vor.
-
Autorin/Autor: Ana Paula Katz Calegari
Der Klimawandel in städtischen Großräumen steht auf der brasilianisch-deutschen Forschungsagenda
Ballungsräume bilden einen Schwerpunkt in der brasilianisch-deutschen Forschung, die darauf abzielt, die von diesen Gebieten ausgehenden klimatischen Veränderungen und die Luftverschmutzung auf ein Minimum zu beschränken. Aus diesem Grund sind politische Weichenstellungen, interdisziplinäre Forschung und Projekte sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Gesellschaft von grundlegender Bedeutung, um Fortschritte und Lösungen für die Umwelt in städtischen Großräumen zu erzielen.
-
IsF – Alemão wächst: 1.500 Studierende lernen jährlich Deutsch mit DUO
Das brasilianische Bildungsministerium, die brasilianische Förderagentur für Hochschulbildung (CAPES) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bauen ihr Gemeinschaftsangebot Idiomas sem Fronteiras – Alemão (IsF – Alemão) aus
-
Start-ups: Anmeldungen für Falling Walls Venture 2019 werden entgegengenommen
Start-ups aus dem Forschungsumfeld können sich bis zum 30. Juni für die Teilnahme am Falling Walls Venture 2019 bewerben, das vom 8. bis 9. November in Berlin stattfinden wird. Während der Veranstaltung haben sie nicht nur die Gelegenheit, ihre Ideen auf einer internationalen Bühne vor wichtigen Entscheidungsträgern zu präsentieren, sondern erleben auch ein auf Sichtbarkeit und Vernetzung ausgerichtetes innovatives Umfeld
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2024: Künstliche Intelligenz: Mensch und Gesellschaft im Fokus
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte