-
Wesley Oliveira: Brasilien und Deutschland können von der Zusammenarbeit bei der Entwicklung intelligenterer Automatisierungen profitieren
Experten aus Brasilien und Deutschland treffen sich am 25. Juni in São José dos Campos (SP) zum ersten “International Industry Workshop on Machine Vision and Robotics”, um Erfahrungen in den Bereichen Automatisierung, Robotik und Computer Vision zu diskutieren und auszutauschen. Die Veranstaltung wird vom Fraunhofer Institut für Produktionssysteme und Konstruktionstechnik (IPK), dem Instituto Tecnológico de Aeronáutica (ITA) und dem Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo organisiert.
-
Wie die deutsche Sprache nach Brasilien kam
Vor 200 Jahren wanderten die ersten Deutschen nach Brasilien aus. Doch dass so viele junge Menschen dort heute Deutsch lernen möchten, hat meist andere Gründe. Am 25. Juli 1824 landete ein Küstenschiff südlich von Porto Alegre in Rio Grande do Sul, dem südlichsten Bundesstaat Brasiliens. Von Bord gingen acht Familien und einige alleinstehende Männer – die ersten Einwanderer aus dem deutschsprachigen Raum, die die kaiserliche Regierung Brasiliens gezielt als Siedler angeworben hatte. Sie gründeten die deutsche Kolonie São Leopoldo. Bis in die 1930er Jahre wanderten insgesamt mehr als 200.000 Menschen aus dem deutschsprachigen Raum nach Brasilien aus, die meisten, weil sie sich dort ein besseres Leben erhofften. Etwa fünf Prozent der heutigen Bevölkerung Brasiliens sind deutscher Herkunft. Der 200. Jahrestag der Einwanderung aus dem deutschsprachigen Raum wird 2024 landesweit mit vielen Veranstaltungen gefeiert.
-
Deutsche Startups können am Wettbewerb des DWIH São Paulo teilnehmen, der Lösungen mit künstlicher Intelligenz auszeichnet
Die diesjährige Challenge des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo im Rahmen des Programms Startups Connected (PSC) 2024, das deutsche wissenschaftsbasierte Startups auszeichnet, lautet “Artificial Intelligence: Spotlight on People and Society”, mit dem Fokus auf künstliche Intelligenz: Wie kann sie genutzt werden, um zur wirtschaftlichen Nachhaltigkeit und zur sozialen und ökologischen Entwicklung beizutragen?
-
DWIH-Tag der offenen Tür 2024 in São Paulo hat die meisten Online-Zuschauer, die je für die Veranstaltung verzeichnet wurden
Der diesjährige Tag der offenen Tür 2024 des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) in São Paulo, der am 4. und 5. Juni stattfand, verzeichnete die größte Einschaltquote, die jemals bei den Online-Ausgaben verzeichnet wurde. An den beiden Veranstaltungstagen wurden insgesamt mehr als 1.100 Zuschauer gezählt, und zwar sowohl zu Beginn der Übertragung als auch an den drei Tagen danach.
-
CAPES Brasilien Gastlehrstuhlprogramm beginnt im August in den Bereichen Landwirtschaft, biologische Vielfalt und Ethik
Die zweite Ausschreibung für das CAPES Brasilien Gastlehrstuhlprogramm, eine Partnerschaft zwischen der Universität Bonn und der Koordination zur Verbesserung des Hochschulpersonals (Capes), läuft vom 1. August bis zum 31. Oktober (17:00 Uhr BRT) für Bewerber, die gemeinsame Projekte in den Bereichen Landwirtschaft, Biodiversität und Ethik entwickeln wollen. Es gibt freie Stellen für Professoren, Post-Docs und Sandwich-Promotionen.
-
34. Ausschreibung des internationalen Fördernetzwerks IraSME bis zum 25.09.24 geöffnet
Die 34. Ausschreibung des internationalen Fördernetzwerks IraSME ist geöffnet und bis zum 25. September 2024 können mittelständische Unternehmen sowie kooperierende Forschungseinrichtungen aus den teilnehmenden Ländern und Regionen Anträge auf Förderung für ihre innovativen marktorientieren Forschungs- und Entwicklungsprojekte einreichen.
-
THI und brasilianisches Forschungsinstitut Lactec unterzeichnen neuen Kooperationsvertrag
Lactec, eines der führenden Wissenschafts- und Technologiezentren Brasiliens hat anlässlich der Gründung eines brasilianischen Kompetenzzentrums für Elektromobilität und intelligente Stromnetze eine bahnbrechende Partnerschaft mit der THI formalisiert. Diese Zusammenarbeit markiert einen bedeutenden Meilenstein in der technologischen und wissenschaftlichen Kooperation zwischen Brasilien und Deutschland in diesen kritischen Bereichen.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte