-
CAPES Brasilien Gastlehrstuhlprogramm beginnt im August in den Bereichen Landwirtschaft, biologische Vielfalt und Ethik
Die zweite Ausschreibung für das CAPES Brasilien Gastlehrstuhlprogramm, eine Partnerschaft zwischen der Universität Bonn und der Koordination zur Verbesserung des Hochschulpersonals (Capes), läuft vom 1. August bis zum 31. Oktober (17:00 Uhr BRT) für Bewerber, die gemeinsame Projekte in den Bereichen Landwirtschaft, Biodiversität und Ethik entwickeln wollen. Es gibt freie Stellen für Professoren, Post-Docs und Sandwich-Promotionen.
-
34. Ausschreibung des internationalen Fördernetzwerks IraSME bis zum 25.09.24 geöffnet
Die 34. Ausschreibung des internationalen Fördernetzwerks IraSME ist geöffnet und bis zum 25. September 2024 können mittelständische Unternehmen sowie kooperierende Forschungseinrichtungen aus den teilnehmenden Ländern und Regionen Anträge auf Förderung für ihre innovativen marktorientieren Forschungs- und Entwicklungsprojekte einreichen.
-
THI und brasilianisches Forschungsinstitut Lactec unterzeichnen neuen Kooperationsvertrag
Lactec, eines der führenden Wissenschafts- und Technologiezentren Brasiliens hat anlässlich der Gründung eines brasilianischen Kompetenzzentrums für Elektromobilität und intelligente Stromnetze eine bahnbrechende Partnerschaft mit der THI formalisiert. Diese Zusammenarbeit markiert einen bedeutenden Meilenstein in der technologischen und wissenschaftlichen Kooperation zwischen Brasilien und Deutschland in diesen kritischen Bereichen.
-
DWIH São Paulo erörtert Brasiliens Attraktivität für ausländische Forschende am Roundtable auf der 76. Jahrestagung der SBPC
Der Roundtable des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo, an dem Expertinnen und Experten aus Deutschland und Brasilien teilnehmen, findet am 9. Juli von 13.00 bis 15.30 Uhr im Rahmen der 76. Jahrestagung der Brasilianischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (SBPC) statt, die vom 7. bis 13. Juli in Belém, an der Bundesuniversität von Pará (UFPA), veranstaltet wird. Das Thema des diesjährigen Panels lautet „Die Attraktivität einer wissenschaftlichen Karriere in Brasilien für ausländische Forschende“.
-
PRIME: DAAD-Postdoktorandenprogramm vergibt Forschungsmittel für 18 Monate
Mit dem Förderprogramm Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (PRIME) unterstützt der DAAD die internationale wissenschaftliche Mobilität von Postdocs durch befristete Arbeitsverträge an deutschen Hochschulen. PRIME sieht einen 18-monatigen Vertrag vor, davon 12 Monate Forschungsaufenthalt an einer oder mehreren Einrichtungen außerhalb Deutschlands und sechs Monate Rückkehr an die deutsche Hochschule. Mit dem selbst gewählten Forschungsprojekt und dem Auslandsaufenthalt erreichen die PRIME-Stipendiaten eine wichtige Qualifikationsstufe für ihre weitere wissenschaftliche Karriere.
-
Paraíba intensiviert die Beziehungen zu Deutschland beim 1. Internationalisierungsforum Paraíba ohne Grenzen
Was gibt es in Paraíba, das das Interesse deutscher Wissenschaftler und Forschender wecken könnte? Welche Möglichkeiten bietet Deutschland andererseits für die Entwicklung der wissenschaftlichen Forschung und Innovation in Paraíba? Dies waren einige der Aspekte des 1. Internationalisierungsforums Paraíba ohne Grenzen: Paraíba-Deutschland, das am 20. und 21. Mai 2024 stattfand.
-
DAAD nimmt Bewerbungen von Forschenden im Bereich grüner Wasserstoff für Deutschlandreise entgegen
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) nimmt noch bis zum 17. Juni (18:59 Uhr BRT, 23:59 Uhr MESZ) Bewerbungen von Doktoranden und Postdoktorandinnen aus dem Bereich grüner Wasserstoff für die DAAD Green Hydrogen Research Tour entgegen, die vom 15. bis 20. September 2024 Besuche an verschiedenen Einrichtungen in Deutschland und Möglichkeiten zur Vernetzung vorsieht. Diese Gelegenheit steht auch Menschen aus Brasilien offen.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2024: Künstliche Intelligenz: Mensch und Gesellschaft im Fokus
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte