-
DWIH São Paulo erörtert Brasiliens Attraktivität für ausländische Forschende am Roundtable auf der 76. Jahrestagung der SBPC
Der Roundtable des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo, an dem Expertinnen und Experten aus Deutschland und Brasilien teilnehmen, findet am 9. Juli von 13.00 bis 15.30 Uhr im Rahmen der 76. Jahrestagung der Brasilianischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (SBPC) statt, die vom 7. bis 13. Juli in Belém, an der Bundesuniversität von Pará (UFPA), veranstaltet wird. Das Thema des diesjährigen Panels lautet „Die Attraktivität einer wissenschaftlichen Karriere in Brasilien für ausländische Forschende“.
-
PRIME: DAAD-Postdoktorandenprogramm vergibt Forschungsmittel für 18 Monate
Mit dem Förderprogramm Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (PRIME) unterstützt der DAAD die internationale wissenschaftliche Mobilität von Postdocs durch befristete Arbeitsverträge an deutschen Hochschulen. PRIME sieht einen 18-monatigen Vertrag vor, davon 12 Monate Forschungsaufenthalt an einer oder mehreren Einrichtungen außerhalb Deutschlands und sechs Monate Rückkehr an die deutsche Hochschule. Mit dem selbst gewählten Forschungsprojekt und dem Auslandsaufenthalt erreichen die PRIME-Stipendiaten eine wichtige Qualifikationsstufe für ihre weitere wissenschaftliche Karriere.
-
Paraíba intensiviert die Beziehungen zu Deutschland beim 1. Internationalisierungsforum Paraíba ohne Grenzen
Was gibt es in Paraíba, das das Interesse deutscher Wissenschaftler und Forschender wecken könnte? Welche Möglichkeiten bietet Deutschland andererseits für die Entwicklung der wissenschaftlichen Forschung und Innovation in Paraíba? Dies waren einige der Aspekte des 1. Internationalisierungsforums Paraíba ohne Grenzen: Paraíba-Deutschland, das am 20. und 21. Mai 2024 stattfand.
-
DAAD nimmt Bewerbungen von Forschenden im Bereich grüner Wasserstoff für Deutschlandreise entgegen
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) nimmt noch bis zum 17. Juni (18:59 Uhr BRT, 23:59 Uhr MESZ) Bewerbungen von Doktoranden und Postdoktorandinnen aus dem Bereich grüner Wasserstoff für die DAAD Green Hydrogen Research Tour entgegen, die vom 15. bis 20. September 2024 Besuche an verschiedenen Einrichtungen in Deutschland und Möglichkeiten zur Vernetzung vorsieht. Diese Gelegenheit steht auch Menschen aus Brasilien offen.
-
FDC bietet kostenlose Summer School in Belo Horizonte an
Die Fundação Dom Cabral (FDC) bietet vom 1. – 6. Juli 2024 eine Summer School zum Thema „Business for Social Impact“ in Belo Horizonte, in Brasilien, an. Die Teilnahme an dem englischsprachigen Programm ist kostenlos und Bewerbungen werden fortlaufend berücksichtigt. Eine frühzeitige Bewerbung wird für höhere Chancen auf eine Aufnahme in das Programm empfohlen.
-
Programm Probral fördert gemeinsame Forschungsprojekte
Brasilianische und deutsche Wissenschaftler, die in Partnerschaft arbeiten, haben mit dem Programm Probral, das aus einer Partnerschaft zwischen der Koordinationsstelle für die Verbesserung des Hochschulpersonals (CAPES) und dem DAAD hervorgegangen ist, eine hervorragende Möglichkeit zur Forschungsförderung. Das Programm fördert gemeinsame Projekte von Gruppen aus beiden Ländern, die an öffentlichen oder privaten Hochschuleinrichtungen angesiedelt sind, wobei mindestens ein Projekt in Brasilien und eines in Deutschland durchgeführt wird. Die Ausschreibung für das Jahr 2024 läuft bis zum 14.06.2024.
-
MSCA-Postdoktorandenstipendien 2024 finanzieren Postdocs an europäischen Einrichtungen
Das Programm Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships (MSCA-PF), das die Mobilität von Forschenden zwischen Lateinamerika und Europa fördern soll, finanziert Projekte von Ärztinnen und Ärzten, die ihr Studium seit maximal acht Jahren abgeschlossen haben und ein Postdoc-Stipendium in der Europäischen Union (EU) oder assoziierten Ländern anstreben. Das Programm steht Menschen aus Brasilien und Lateinamerika im Allgemeinen offen und nimmt Bewerbungen bis zum 11. September 2024 entgegen.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte