-
An den internationalen Arbeitsgruppen des DAAD können sich Experten für grünen Wasserstoff aus allen Disziplinen beteiligen
Im Rahmen des Programms „ERA Fellowships – Green Hydrogen“ eröffnet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Fachleuten aller Fachrichtungen, deren Arbeit einen Bezug zu grünem Wasserstoff hat, die Möglichkeit, an internationalen Arbeitsgruppen zu diesem Thema teilzunehmen. Eine akademische Qualifikation ist nicht erforderlich.
-
Das an der UFMG entwickelte und nach Deutschland exportierte Nanoskop gewinnt den Péter-Murányi-Preis
Das an der Bundesuniversität von Minas Gerais (UFMG) entwickelte und in der Forschung an der Humbolt-Universität Berlin eingesetzte Nanoskop Porto wurde 2024 mit dem Péter-Murányi-Preis für Wissenschaft und Technologie ausgezeichnet, der Ende April von der gleichnamigen Stiftung verliehen wurde. Die Auszeichnung wurde von den Professoren Ado Jorio Vasconcelos und Luiz Gustavo Cançado vom Fachbereich Physik der brasilianischen Universität entgegengenommen.
-
Deutsch-brasilianisches Symposium in Tübingen verknüpft Forscher im Dienste der Nachhaltigkeit
Der Begriff ‚Nachhaltigkeit´ gehört schon seit langem zu unserem Alltag. Heutzutage sind das Nachdenken und die Diskussionen über dieses Thema notwendiger und grundlegender denn je für eine nachhaltige menschliche, technologische und wissenschaftliche Entwicklung. Vor diesem Hintergrund fand das Deutsch-Brasilianische Symposium zur nachhaltigen Entwicklung, das alle zwei Jahre abwechselnd in Brasilien und Deutschland stattfindet, vom 20. bis 23. März 2024 zum 11. Mal statt, diesmal an der Universität Tübingen, Deutschland. Im Mittelpunkt der Veranstaltung, bei der es um wesentliche Fragestellungen und die aktuelle Forschung rund um das Thema “Towards a Resilient and Safe Future” ging, standen Diskussionen über Resilienz, Wertschöpfung, Nahrungssicherheit und angemessenen Zugang zu Wasser.
-
Programm des DAAD bietet pensionierten Hochschullehrerinnen und Lehrern Lehrmöglichkeit im Ausland
Das Johann Gottfried Herder-Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet pensionierten deutschen Hochschullehrerinnen und Lehrern die Chance, für mindestens ein Semester an einer ausländischen Universität zu unterrichten und damit die akademische und kulturelle Zusammenarbeit zwischen deutschen und ausländischen Bildungseinrichtungen zu fördern. Neben dem Austausch von Wissen dient das Programm auch der Verbreitung der deutschen Kultur und Sprache im Ausland. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. September 2024, mit Beginn des Programms im Sommersemester 2025.
-
Leibniz-Institut für Bildungsmedien veröffentlicht Ausschreibung zur Forschung zu nachhaltigem Frieden
Das Leibniz-Institut für Bildungsmedien das zu der Leibniz-Gemeinschaft gehört, schreibt das Georg Arnhold Senior Fellowship for Education for Sustainable Peace 2025 aus, das die Forschung im Bereich nachhaltiger Frieden, vorzugsweise mit Fokus auf Bildungsmedien, fördern soll. Bewerbungen können bis zum 27. Mai 2024 eingereicht werden.
-
Deutsches Generalkonsulat weiht die “Deutschland Corner” an der USP ein
Das Deutsche Generalkonsulat in São Paulo hat seine „Deutschland Corner“ an der Universität von São Paulo (USP) eröffnet. Die Einweihung fand im Rahmen des internationalen Projekts, „corners“ der USP Agentur für nationale und internationale akademische Zusammenarbeit (AUCANI) statt.
-
Brasilien als neues Mitglied in das Eureka-Netzwerk aufgenommen
Brasilien wurde als Mitglied in das Eureka-Netzwerk für internationale Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung für Innovation aufgenommen, dem mehr als 45 Länder aus Europa, Südamerika, Nordamerika, Afrika und Asien angehören. Die Aufnahme wurde in der Sitzung der Gruppe, die am 18. April in Izmir (Türkei) stattfand, einstimmig beschlossen. Die Mitgliedschaft soll während des Eureka Global Innovation Summit, der im Juni in Ankara stattfinden wird, feierlich bestätigt werden.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte